Sprungziele
Inhalt
Datum: 11.08.2025

Landwirtschaftsschule startet mit neuem Kursprogramm in den Herbst

25 Lehrgänge sind im nächsten Semester im Angebot / Neuer Sachkundelehrgang für Pferdehalterinnen und Pferdehalter startet am 10. September

Ein Sachkundenachweis für die Haltung von Pferden kann an der Landwirtschaftsschule »Luisenhof« erlangt werden.

© Landkreis Oberhavel/Mandy Oys



Fachleute in der Landwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau, in der Forstwirtschaft, in der Hauswirtschaft, Jägerinnen und Jäger und Interessierte sollten jetzt einen Blick ins neue Herbstprogramm der Landwirtschaftsschule Luisenhof werfen. 25 Lehrgänge und Schulungen bietet die traditionsreiche Schule im neuen Semester von Herbst bis ins nächste Frühjahr an. Dazu gehören unter anderem Lehrgänge zur Meister- und Ausbildereignung und die Weiterbildungen im Pflanzenschutz. Einer der seit Jahren beliebtesten Lehrgänge ist der zum Erwerb des Sachkundenachweises für Pferdehalterinnen und Pferdehalter. Der nächste beginnt am 10. September. Anmeldungen sind ab sofort und noch bis zum 01.09.2025 möglich.

Der Sachkundelehrgang richtet sich an Pferdehalterinnen, Pferdehalter und an alle, die es werden wollen. Laut Tierschutzgesetz ist für gewerbsmäßige Pferdestallbesitzer, Pensionsbetreiber oder Pferdehalter mit Reitschule oder Fahrbetrieb eine Erlaubnis des Veterinäramtes nötig. Diese Erlaubnis bekommt nur, wer nachweist, dass er alle nötigen Kenntnisse für die Pferdehaltung hat. Für die Erlaubnis müssen die Betreiber ihre Sachkunde und ihre Zuverlässigkeit, geeignete Haltungseinrichtungen und Gerätschaften nachweisen. Die Teilnahme am Sachkundelehrgang der Landwirtschaftsschule mit anschließender Prüfung erleichtert diese Nachweispflicht.

Vermittelt werden auch rechtliche Grundlagen und Grundlagen des Tierschutzes, Wissenswertes zu Betriebsführung und Organisation des Betriebes. Zudem ist praktischer Unterricht Teil des Lehrgangs, geübt wird dabei das Verladen und Transportieren von Pferden.

Auch alle Personen ohne Gewerbe, die Pferde halten wollen, sind zu dem Lehrgang eingeladen. Dabei können sie sich über Themen wie das Verhalten und den richtigen Umgang mit Pferden informieren. Außerdem erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Wichtige über Pferdefütterung, Ställe und Nebenräume, Bewegungsflächen, Pferdegesundheit und Hygiene.

Der Kurs findet vom 10.09. bis 12.09.2025 sowie vom 18.09. bis 19.09.2025 jeweils in der Zeit von 09.00 bis 16.45 Uhr statt. Die Prüfung wird am 19.09.2025 abgenommen. Schulungsort ist die Landwirtschaftsschule Luisenhof, Germendorfer Allee 16a in Oranienburg. Die Kursgebühren betragen 380,00 Euro pro Person.


Neu im Programm: Die Naturschutzberatung

Landwirtinnen und Landwirte, die Zuwendungen in Zusammenhang mit der Richtlinie Agrarumwelt und Klimaschutzmaßnahmen bekommen, sind verpflichtet, innerhalb der ersten drei Verpflichtungsjahre an einer Naturschutzberatung teilzunehmen. „Wir bieten diese Beratung als Gruppenschulung an – mit einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil in einem landwirtschaftlichen Unternehmen“, sagt Andrea Will, Leiterin der Landwirtschaftsschule.


Winterschulungen zu aktuellen Themen und Agrarförderantrag

Die Winterschulungen der Landwirtschaftsschule zu aktuellen agrarpolitischen und landwirtschaftlichen Themen finden jedes Jahr von Dezember bis März statt. Landwirte und Landwirtinnen, landwirtschaftliche Unternehmen und landwirtschaftliche Berater können bis zum 15. Mai jedes Jahres einen Agrarförderantrag beim Land Brandenburg stellen. In mehreren Anwenderschulungen gibt die Landwirtschaftsschule Hilfestellung bei der Eingabe der Betriebsdaten, der Arbeit im Programm, der Bearbeitung der landwirtschaftlichen Flächen und zu Förderprogrammen, um eine schnelle Auszahlung des Geldes zu unterstützen.

Das gesamte Kursprogramm der Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel ist online ab sofort unter www.oberhavel.de/landwirtschaftsschule zu finden. Das gedruckte Programmheft liegt in Kürze zudem in Bürgerämtern und weiteren öffentlichen Einrichtungen aus.

Für Nachfragen und die Anmeldung sind die Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftsschule, Andrea Will und Ines Coym-Rabeus, unter 03301 601-7046 und -7045 oder per E-Mai über Landwirtschaftsschule@Oberhavel.de zu erreichen.


Hintergrund

Die Landwirtschaftsschule Luisenhof blickt auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten durchgehend bestehenden Landwirtschaftsschulen in Deutschland. Sie ist heute eine von sechs brandenburgischen Regionalstellen für Bildung in der Agrarwirtschaft. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer kommen aus den Landkreisen Oberhavel, Barnim, Ostprignitz-Ruppin, aus der Prignitz, dem Havelland und aus Berlin. Etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen jedes Jahr an den Kursen teil. Wichtige Partner der Landwirtschaftsschule sind der Kreisbauernverband Oberhavel/Barnim, die Jagdschule Oberhavel sowie der Landesverband für Weiterbildung im ländlichen Raum. Viele Weiterbildungsangebote werden unter anderem mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Bandenburg gefördert.