Wir wissen, was du nächsten Sommer tun wirst ...
... eine Ausbildung beim Landkreis Oberhavel beginnen! Du bist jung, motiviert, aufgeschlossen, hast Ideen und arbeitest gern mit Menschen zusammen? Dann bist Du genau richtig bei uns! Wir suchen junge Menschen, die für Ihre Ausbildung brennen. Bewirb Dich!
Der Landkreis bietet attraktive und zukunftssichere Ausbildungs- und Studienplätze:
Ausbildung:
- Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
- Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)
- Vermessungstechniker (m/w/d)
- Fachinformatiker - FR Systemintegration
Duales Studium:
- Soziale Dienste (Bachelor of Arts)
Der Landkreis Oberhavel bietet eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung. Unsere Auszubildenden erlernen bei uns die Anwendung rechtlicher Grundlagen, die Prüfung und Bearbeitung von Sachverhalten sowie überzeugendes, selbstbewusstes und kommunikatives Auftreten. In der Regel konnten wir unseren Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung/Studium eine Übernahme in ein befristetes Arbeitsverhältnis und somit den Erwerb von Berufserfahrung anbieten. Die Ausbildung in der Kreisverwaltung Oberhavel ist eine sichere Investition in die Zukunft.
Was wir von Dir erwarten ...
- freundliches und korrektes Auftreten
- Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit
- Engagement und Einsatzbereitschaft
- überzeugende, belastbare Einstellung
Du verfügst über einen Abschluss der 10. Klasse Gesamt-/Realschule (Fachoberschulreife) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit der Gesamtnote "gut". Deine Deutsch- und Mathematikkenntnisse, sowie grundlegenden PC-Kenntnisse (Word, Excel) sind gut. Spitze ist es, wenn Du im Rahmen Deines Schülerpraktikums bereits erste Erfahrungen in der Verwaltung gesammelt hast.
Im Berufsfeld des Vermessungstechnikers wird Interesse und technisches Verständnis für Computersysteme sowie handwerkliches Talent erwartet.
Für die Bachelorstudiengänge ist die Allgemeine Hochschulreife beziehungsweise Fachhochschulreife mit sehr guten bis guten Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sozialkunde Voraussetzung. Auch erste Erfahrungen durch ein längeres Praktikum oder sogar eine Erstausbildung im sozialen Bereich (zum Beispiel Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst in Sozial- oder Jugendeinrichtungen, Erzieherausbildung) sind hier wünschenswert.
Was wir von dir brauchen ...
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulzeugnisse beziehungsweise Abschlusszeugnis
- bei Vorbildung auch diese Abschlusszeugnisse
- Praktikumsnachweise, sofern vorhanden
Bewerbungsfrist & Kontakt
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungs-/Studienbeginn 2023 endet am 31.01.2023. Alle eingehenden Bewerbungen nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden für den Ausbildungs- und Studienbeginn 2024 berücksichtigt.
Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (aussagefähiges Anschreiben, lückenlos nachvollziehbarer Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse) richtest Du bitte unter Angabe des Kennwortes "Ausbildung" beziehungsweise "Studium" vorzugsweise per E-Mail (im PDF-Format, insgesamt maximal 10 MB) an: ausbildung@oberhavel.de
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Der Landkreis Oberhavel begrüßt daher besonders Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten Personen. Diese werden bei gleicher Qualifikation und Eignung vorrangig berücksichtigt. Zur Geltendmachung der Rechte für schwerbehinderte beziehungsweise gleichgestellte behinderte Menschen ist mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erforderlich.
Bitte beachte, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Wenn Du Fragen zum Landkreis Oberhavel, der Verwaltung oder zu den ausgeschriebenen Ausbildungsplätzen hast, zögere nicht und kontaktiere unsere Ausbildungsleiterin Jacqueline Schumacher.
Stabsbereich Personal
Sachbearbeiterin Aus- und Weiterbildungsorganisation (Schwerpunkt Ausbildung)
Adolf-Dechert-Straße 1
Haus 2, Raum 3.18
16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 601-1727
- Fax: 03301 601-80101
- E-Mail: E-Mail
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Hinweis:
Mit Einreichen Deiner Bewerbung erklärst Du Dich einverstanden, dass wir Deine Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Ausbildungsplätze aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt wurde, anderenfalls werden sie vernichtet.
Dauer und Vergütung
Für alle, die es genau wissen möchten: Während der Ausbildung/des Studiums gelten die Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes, des Jugendarbeitsschutzgesetzes sowie die jeweilige Berufsausbildungsverordnung.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich.
Fachinformatiker - FR Systemintegration (m/w/d)
...setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um, betreuen Netzwerke, Client-/Server-Systeme, beheben Störungen durch den Einsatz von Diagnosesystemen.
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) ...
... koordinieren und organisieren Büroabläufe, erledigen den Schriftverkehr, erstellen Statistiken und Dateien, prüfen Rechnungen und Anweisungen und bearbeiten Personalvorgänge.
Vermessungstechniker (m/w/d)
... führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen beziehungsweise aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.
Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) ...
... wenden Rechtsgrundlagen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen an, bearbeiten finanzwirtschaftliche, personalrechtliche und organisatorische Vorgänge, beraten fachkundig Bürger unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Verhältnisse, erheben und verarbeiten Daten und werten diese aus.
Soziale Dienste - Duales Studium (Bachelor of Arts) ...
... der dreijährige praxisorientierte duale Studiengang findet in Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Thüringen - Berufsakademie Gera statt und schließt mit dem Titel Bachelor of Arts (B.A.) ab. Gleichfalls wird die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter beziehungsweise Sozialpädagogein und Sozialpädagoge verliehen. Der Bachelor-Abschluss ist ein anerkannter berufsqualifizierender Abschluss.
Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums liegen in folgenden Bereichen:
- Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie Medienpädagogik
- Psychologie und Soziologie
- Sozialökonomie und Haushaltswesen
- Sozialmedizin und Gesundheitswissenschaften
- Recht und Verwaltung
Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren unsere Studierenden abwechselnd in den Fachbereichen Jugend, Gesundheit und Soziales. Hier erlernen sie, wie sie Menschen in Konfliktsituationen sowie bei sozialen Problemen beraten und unterstützen können sowie Entscheidungen über zu gewährende Hilfen treffen.
Methodische Übungen, Theorie-Praxis-Transfer-Seminare, Arbeitsfeldseminare sowie Exkursionen vervollständigen die Kenntnisse und Fertigkeiten. Abschließend ist eine Bachelorarbeit anzufertigen.
Öffentliche Verwaltung Brandenburg - Duales Studium (Bachelor of Laws) ...
... bilden das Grundgerüst des Personals auf allen Ebenen innerhalb der Landes- und Kommunalverwaltung. Sie erbringen landesweit Genhemigungs-, Vollzugs- und beratungsleistungen für Bürger und Unternehmen, unter anderem in den Bereichen Soziales, Ordnung, Jugend, Bildung, Umwelt und Landwirtschaft.
Verwaltungsinformatik - Duales Studium (Bachelor of Science) ...
... bilden die Schnittstelle zwischen Informationstechnik und Verwaltung auf allen Ebenen innerhalb der Landesverwaltung. Sie entwickeln und realisieren das komplexe System der Informations- und Telekommunikationstechnik, um Systemlösungen in allen Bereichen der Verwaltung zu integrieren.
... begleitet vermessungstechnisch große Bauvorhaben und klärt Fragen des Liegenschafts- und Planungswesens im öffentlichen Dienst.