Sprungziele
Inhalt

Sachsenhausen-Gedenklauf 

Der Sachsenhausen-Gedenklauf ist ein wichtiges Element zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus und daher unverzichtbar. Die regionale Sportveranstaltung hat mittlerweile eine enorme Bedeutung erlangt, die weit über die Grenzen des Landkreises hinaus reicht. Damit trägt der vom Kreissportbund Oberhavel e.V., dem Landkreis Oberhavel, der Stadt Oranienburg und dem Team Oberhavel e.V. organisierte Lauf zur europäischen Verständigung bei. Der Sachsenhausen-Gedenklauf ist als Wertungslauf innerhalb des MBS Sparkassencups über die Streckenlänge 7,5 Kilometer anerkannt.

Auch 2025 findet der Sachsenhausen-Gedenklauf wieder wie gewohnt am 1. Mai statt. Ministerpräsident Dietmar Woidke hat die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen.


Impressionen des Sachsenhausen-Gedenklaufes 2023

Deutsch-polnische Jugendbegegnung

Der Sachsenhausen-Gedenklauf war zugleich Höhepunkt einer viertägigen deutsch-polnischen Jugendbegegnung, bei der Jugendliche aus Oberhavel und seinen Partnerlandkreisen zusammenkamen. So bereicherten junge Läuferinnen und Läufer aus dem hessischen Vogelsbergkreis und aus den polnischen Kreisen Siedlce und Biała Podlaska das Teilnehmerfeld. Die Jugendlichen folgten damit einer Einladung des Landkreises. Das Jugendsporttreffen hat die Laufgemeinschaft Oberhavel federführend organisiert und begleitet. Neben einem vielfältigen Sportprogramm, darunter Box- und Crosstraining, Hula-Hoop und natürlich Laufen, standen auch ein Besuch des Deutschen Bundestags sowie eine Führung in der Gedenkstätte Sachsenhausen auf dem Programm.



„Ich freue mich sehr, dass diese Tradition jetzt wiederaufgelebt ist. Ein ganz herzliches Dankeschön richte ich deshalb an alle, die dabei waren und die daran beteiligt waren, dieses Treffen der Jugendlichen zu ermöglichen“, bedankt sich Landrat Alexander Tönnies. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass von Oberhavel ein aktives Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz ausgeht. Denn der Sachsenhausen-Gedenklauf ist nicht zuletzt ein entschiedenes Bekenntnis gegen das Vergessen und gegen jede Form von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Die Begegnung und der Austausch der Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern unterstreicht das ausdrücklich.“