Stadtradeln
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Bürgerinnen und Bürger radeln drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung in ihrer Heimatkommune. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivste Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler.
Alle Personen, die im Landkreis Oberhavel wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen. Unter www.stadtradeln.de können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt.
Der Landkreis Oberhavel veranstaltet rund um das STADTRADELN zahlreiche Aktionen, beispielsweise eine gemeinsame Erkundungstour, Fahrradcodierungen in Zusammenarbeit mit der Polizei oder auch eine Siegerehrung für die engagiertesten Radlerinnen und Radler in verschiedenen Kategorien. Über diese Aktionen informiert Sie der Landkreis zeitnah zum Start des STADTRADELNs 2026.
Seien Sie im nächsten Jahr mit dabei – setzen Sie mit Ihrem Landkreis ein Zeichen.
Sollten Sie einmal ohne Termin- oder Zeitdruck eine eigene Fahrradtour in unserem tollen Landkreis planen, finden Sie hier ein paar Anregungen aus unseren Kommunen. Wir wünschen viel Spaß beim Radeln und freuen uns über Ihr Feedback.
Stadtradeln 2025: Bestes Team kommt aus Löwenberg
Stadtradeln 2025: Bestes Team kommt aus Löwenberg
Landrat Alexander Tönnies ehrt Radfahrerinnen und Radfahrer mit den meisten Kilometern / Oberhavel belegt landesweit den dritten Platz
Neue Bestmarken beim Stadtradeln 2025 in Oberhavel: Insgesamt 3.071 Radlerinnen und Radler in 180 Teams legten zusammen 484.591 Kilometer zurück und sparten damit 79 Tonnen CO2 ein. „Oberhavel hat es wieder unter die Top drei in Brandenburg geschafft. Aber viel wichtiger noch als die Platzierung ist: Die Zahlen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Teams und der zurückgelegten Kilometer sind im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen“, sagt Landrat Alexander Tönnies. „Dass den Menschen in Oberhavel Natur und Klimaschutz am Herzen liegen, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder sehr deutlich gezeigt, herzlichen Dank dafür!“
Am Donnerstag, 03.07.2025, zeichnete Alexander Tönnies gemeinsam mit Mobilitätsdezernentin Katja Hermann die Radfahrerinnen und Radfahrer mit den besten Ergebnissen aus. „Wir wollen gemeinsam immer wieder in den Fokus rücken, wie wichtig es ist, klimaneutral unterwegs zu sein. Die Aktion Stadtradeln ist eine tolle Gelegenheit dazu“, sagt Katja Hermann. „Es hilft der Umwelt. Das Fahrradfahren macht aber auch Spaß, und das Wir-Gefühl in den Teams wächst von Jahr zu Jahr!“
Beste Teams:
1. Platz: Schulzentrum Libertasschule mit 171 Radlerinnen und Radlern
Erreichte Kilometer: 21.168
Gewinn: Gutschein im Wert von 500 Euro
2. Platz: Radelnde Kreisverwaltung mit 90 Starterinnen und Startern
Erreichte Kilometer: 19.164
3. Platz: Mosaik Grundschule Hohen Neuendorf mit 151 Radelnden
Beste Schulklasse: Klasse 5b vom Schulzentrum Libertasschule im Löwenberger Land
Erreichte Kilometer: 6.084,6
Gewinn: Gutschein für einen Besuch im ReMO – Regionalmuseum Oberhavel oder der Besuch des ReMobils in Löwenberg
Beste Radlerin: Doreen Lüder vom Team „Stadtverwaltung Hennigsdorf“
Erreichte Kilometer: 1.719,3
Gewinn: Fahrradschloss
Bester Radler: Matthias Kern
Erreichte Kilometer: 2.300
Gewinn: Fahrradschloss
Radweghelden: Verlosung unter allen, die mehr als 1.000 Kilometer gefahren sind
Gewinner der Verlosung: Hans-Jürgen Stegmüller, der gemeinsam mit seiner Frau 1.020 Kilometer absolviert hat
Gewinn: Fahrradtasche
Kommune mit den meisten Kilometern im Landkreis Oberhavel: Stadt Oranienburg
Erreichte Kilometer: 128.927
Hintergrund
Die internationale Kampagne Stadtradeln ist eine Initiative des Klima-Bündnisses. Dabei sollen unter dem Motto „Radeln fürs Klima!“ möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt und dabei so viele Kilometer wie möglich erradelt werden. Jeder gefahrene Kilometer wird individuell gezählt. Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache man war CO2-frei unterwegs! Im Jahr 2024 hatten sich 2.907 Radlerinnen und Radler einzeln oder in einem der 174 Teams an der Aktion Stadtradeln für Oberhavel beteiligt. Sie legten im vergangenen Jahr gemeinsam insgesamt 463.086 Kilometer zurück. In diesem Jahr waren es fast 485.000 Kilometer.
Statistik Stadtradeln 2024
Im Aktionszeitraum vom 08.09. bis 28.09.2024 konnten alle, die im Landkreis Oberhavel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, beim STADTRADELN mitmachen. 2.907 aktive Radelnde legten insgesamt 463.086 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und haben so 77 Tonnen CO2 eingespart. Damit lag der Landkreis Oberhavel im Ranking des Landes Brandenburg auf Platz 3 – nur in der Landeshauptstadt Potsdam und in der Stadt Cottbus war man weiter unterwegs. Unter dem Motto „Radeln fürs Klima“ war der Landkreis Oberhavel bereits zum vierten Mal bei der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses dabei.
Für das STADTRADELN 2024 erhielt der Landkreis aktive Unterstützung aus gleich neun Partnerkommunen: Birkenwerder, Glienicke/Nordbahn, Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Kremmen, Mühlenbecker Land, Oberkrämer, Oranienburg und Velten. Dabei setzte sich die Stadt Oranienburg mit 120.390 Kilometern als aktivste Kommune gegenüber den weiteren teilnehmenden Kommunen durch. Knapp dahinter folgte die Stadt Hennigsdorf mit 114.903 Kilometern und die Stadt Hohen Neuendorf mit 76.220 Kilometern. Das beste Team aus Oberhavel war das Hennigsdorfer Elektrostahlwerk mit beeindruckenden 23.118 Kilometern. Platz 2 ging an die Mosaik-Grundschule aus Hohen Neuendorf mit 20.572 Kilometern. Und mit 15.124 Kilometern konnte sich das Team der Radelnden Kreisverwaltung erneut den 3. Platz sichern.
Sehen Sie hier die Einzelauswertungen der teilnehmenden Kommunen:
Die Stadt Oranienburg erradelte mit 50 Teams und insgesamt 800 Teilnehmenden 120.390 Kilometer.
In der Stadt Hennigsdorf gingen 33 Teams mit insgesamt 584 aktiven Radlern an den Start und legten beachtliche 114.903 Kilometer zurück.
Mit 23 Teams und 558 aktiven Teilnehmenden wurden in der Stadt Hohen Neuendorf insgesamt 76.220 Kilometer zurückgelegt.
Die Gemeinde Oberkrämer konnte mit 15 Teams mit 351 aktiven Radelnden 42.638 Kilometer zurücklegen.
In der Gemeinde Birkenwerder konnten zwölf Teams mit insgesamt 155 aktiven Radlern an den Start gehen. Sie legten 29.263 Kilometer zurück.
In der Stadt Velten konnten 15 Teams mit 135 Radelnden 23.429 Kilometer zurücklegen.
Die Gemeinde Mühlenbecker Land war mit sieben Teams und 50 aktiven Radelnden dabei. Es wurden 9.902 Kilometer zurückgelegt.
Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn erradelte mit sechs Teams und insgesamt 46 Teilnehmenden 6.756 Kilometer.
Die Stadt Kremmen war mit drei Teams und 13 Radelnden dabei. Insgesamt konnten 1.182 Kilometer zurücklegt werden.
Für den Landkreis Oberhavel konnten sich diejenigen registrieren, bei denen sich die eigene Kommune nicht angemeldet hat. Hier kamen nochmals zehn Teams mit 215 Radelnden zusammen. Es wurden 38.403 Kilometer zurückgelegt.
Statistik Stadtradeln 2023
Im Aktionszeitraum vom 03.09. bis 23.09.2023 konnten alle, die im Landkreis Oberhavel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, beim STADTRADELN mitmachen. 3.147 aktive Radelnde legten insgesamt 577.404 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und haben so 94 Tonnen CO2 eingespart. Damit lag der Landkreis Oberhavel im Ranking des Landes Brandenburg wieder auf Platz 2 – nur in der Landeshauptstadt Potsdam war man weiter unterwegs. Unter dem Motto "Radeln fürs Klima" war der Landkreis Oberhavel bereits zum dritten Mal bei der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis dabei. Für das STADTRADELN 2023 erhielt der Landkreis aktive Unterstützung aus gleich zehn Partnerkommunen - eine mehr als im vergangenem Jahr. Dazu gehörten Birkenwerder, Glienicke/Nordbahn, Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Kremmen, Mühlenbecker Land, Oberkrämer, Oranienburg, Velten und nun auch Zehdenick. Dabei setzte sich die Stadt Hohen Neuendorf mit 147.938 Kilometer als aktivste Kommune gegenüber den weiteren teilnehmenden Kommunen durch. Dahinter folgte die Stadt Hennigsdorf mit 120.754 km und die Stadt Oranienburg mit 115.190 km. Das Beste Team aus Oberhavel war bereits zum zweiten Mal die Mosaik Grundschule aus Hohen Neuendorf mit beeindruckenden 29.752 km. Platz 2 ging an das Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf mit 22.363 Kilometern. Und mit 22.318 Kilometer sicherte sich das Team der H.E.S. (Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH) Platz 3.
Sehen Sie hier die Einzelauswertungen der teilnehmenden Kommunen:
In der Stadt Hohen Neuendorf gingen 31 Teams mit insgesamt 1.011 aktiven Radlern an den Start und legten beachtliche 147.938 Kilometer zurück.
Mit 41 Teams und 548 aktiven Teilnehmenden wurden in der Stadt Hennigsdorf insgesamt 120.754 Kilometer zurückgelegt.
Die Stadt Oranienburg erradelte mit 49 Teams und insgesamt 569 Teilnehmenden 115.190 Kilometer.
In der Gemeinde Oberkrämer konnten 17 Teams mit insgesamt 235 aktiven Radlern an den Start gehen und legten 42.690 Kilometer zurück.
In der Stadt Velten konnten 22 Teams mit 230 Radelnden 38.430 Kilometer zurücklegen.
Mit 11 Teams und 134 aktiven Teilnehmenden wurden in der Gemeinde Birkenwerder insgesamt 28.704 Kilometer zurückgelegt.
Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn erradelte mit 12 Teams und insgesamt 106 Teilnehmenden 20.243 Kilometer.
Die Gemeinde Mühlenbecker Land war mit 8 Teams und 90 aktiven Radelnden dabei. Es wurden 19.280 Kilometer zurückgelegt.
Mit den ersten Teilnahmen der Stadt Zehdenick konnten 5 Teams mit 89 aktiven Radelnden 12.036 Kilometer zurückgelegen.
Die Stadt Kremmen war mit 6 Teams und 31 Radelnden dabei. Insgesamt konnten 8.072 Kilometer zurücklegt werden.
Für den Landkreis Oberhavel konnten sich diejenigen registrieren, bei denen sich die eigene Kommune nicht angemeldet hat. Hier kamen nochmals 6 Teams mit 404 Radelnden zusammen. Es wurden 24.068 Kilometer zurückgelegt.