Sprungziele
Inhalt

Kursangebote 2025 bis 2026

Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich Agrar-, Land- und Forstwirtschaft? In den unten stehenden Aufklapptexten finden Sie aktuelle Kursangebote der Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel.

Logo Land Brandenburg

Einige der Weiterbildungsangebote werden mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Brandenburg gefördert.

Logo Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes



Prüfungsrelevante Lehrgänge – Meister und Ausbildereignung


Vorbereitende Kurse auf die Prüfungsverfahren

  • Pferdewirtschaftsmeisterin/Pferdewirtschaftsmeister
    Fachrichtung Pferdehaltung und Service
    792 Unterrichtsstunden, 3 Wintersemester
    Beginn: 08.10.2025 bis 30.04.2028
    Unterricht: Mittwoch und Donnerstag, 09.00 bis 15.45 Uhr

    Informationsflyer mit Anmeldung:
    Lehrgangsinformation Pferdewirtschaftsmeisterin/Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Haltung und Service [PDF-Dokument: 164 kB]
Frank Liebke

© Frank Liebke


  • Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister
    800 Unterrichtstunden, 3 Wintersemester
    Beginn: 19.10.2026 bis 30.04.2029
    Unterricht: Montag und Dienstag, 09.00 bis 15.45 Uhr

    Informationsflyer mit Anmeldung:
    Lehrgangsinformation Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister [PDF-Dokument: 155 kB]
Blick in die Melkanlage der Kraatzer Agrar-GmbH


  • Berufs- und Arbeitspädagogik
    112 Unterrichtsstunden
    Zeitraum: 14.11.2025 bis 30.03.2026

    Informationsflyer mit Anmeldung:
    Lehrgangsinformation Ausbildereignung (BAP) [PDF-Dokument: 153 kB]

  • Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung (ReZA)
    80 Unterrichtsstunden
    Zeitraum: 26.11.2025 bis 28.02.2026

    Informationsflyer mit Anmeldung:
    Lehrgangsinformation ReZa und Anmeldung [PDF-Dokument: 197 kB]

Prüfungsrelevante Lehrgänge - Facharbeiter

Vorbereitende Kurse auf die Prüfungsverfahren in den Berufen

  • Pferdewirtin/Pferdewirt Fachrichtung Pferdehaltung und Service/Zucht
    440 Unterrichtsstunden, 2 Wintersemester
    Zeitraum:  25.09.2025 bis 30.04.2027
    Unterricht: Donnerstag, 09.00 bis 15.45 Uhr

    Informationsflyer mit Anmeldung:
    Lehrgangsinformation Pferdewirtin und Pferdewirt [PDF-Dokument: 165 kB]

  • Landwirtin/Landwirt
    432 Unterrichtsstunden, 2 Wintersemester
    Zeitraum:    15.10.2025 bis 30.04.2027
    Unterricht:  Mittwoch, 09.00 bis 15.45 Uhr

    Informationsflyer mit Anmeldung:
    Lehrgangsinformation Landwirtin/Landwirt [PDF-Dokument: 166 kB]


Bei der Landwirtschaftsausbildung wird die Praxis groß geschrieben

© Landkreis Oberhavel

Sachkundelehrgänge


  • Sachkundenachweis für gewerbliche Pferdehalter
    nach § 11 Tierschutzgesetz

    Umfang:    40 Unterrichtsstunden
    Zeitraum:  28./29./30. April und 07./08. Mai 2026

    Unterricht: 09.00 bis 16.45 Uhr

    Informationsflyer mit Anmeldung:
    Lehrgangsinformation und Anmeldung Sachkunde Pferdehaltung Mai 2026 [PDF-Dokument: 153 kB]

  • Kurs zum Erwerb des Sachkundenachweises für Pflanzenschutz für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln

     Umfang:    40 Unterrichtsstunden
     Zeitraum:  11./12./13. und 19./20.03.2026
                      
     Unterricht: 09.00 bis 15.45 Uhr 

     Informationsflyer mit Anmeldung:
     Lehrgangsinformation und Anmeldung Sachkunde Pflanzenschutz [PDF-Dokument: 134 kB]
    

  • Sachkundelehrgang „Nagerbekämpfung“ nach Gefahrstoffverordnung und § 4 (1) Tierschutzgesetz 

     Die Landwirtschaftsschule Luisenhof führt diesen Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nicht mehr durch. 
     Das Unternehmen „Hentschke + Sawatzki Chemische Fabrik GmbH“ aus Neumünster bietet die Schulungen bundes-  weit an. Sie können sich auf deren Website zum Lehrgang anmelden.

     Weitere Informationen finden Sie unter: Hentschke und Sawatzki Chemische Fabrik GmbH

    

Nagerbekämpfung

© Paul/stock.adobe.com


Weiterbildungslehrgänge

  • Fortbildung im Pflanzenschutz gemäß § 7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung 

Umfang:    6 Unterrichtsstunden
Termine:    22.10./05.11./19.11./10.12.2025
                  14.01./28.01./11.02./04.03.2026

Unterricht: 09.00 bis 13.45 Uhr

Inhalt: Anerkannte Weiterbildung des Landesamtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (LELF)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Fortbildungsbescheinigung. 

Anmeldeformular:
  Anmeldung Weiterbildung Pflanzenschutz 2025 [PDF-Dokument: 142 kB]

  • Wildschadenschätzerseminar in Zusammenarbeit mit dem Landesjagdverband Brandenburg (LJV)

Umfang:    16 Unterrichtsstunden
Termin:      Frühjahr 2026
Unterricht:  09.00 bis 16.00 Uhr

Inhalt: Rechtliche Grundlagen gemäß Brandenburgischem Jagdgesetz, Wildschäden im Jagdrecht, Formen der Wildschadenregulierung, Wildschäden auf Sonderkulturen, praktische Unterweisung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei der Unteren Jagdbehörde.

Anmeldung
Michelle Zimmermann
Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Saarmunder Straße 35
14552 Michendorf

Tel. 033205 - 21 09 0
E-Mail: zimmermann@ljv-brandenburg.de  


Naturschutzberatung

Seit Mai 2025 bietet die Landwirtschaftsschule Gruppen-Naturschutzberatungen an. Wenn Sie Zuwendungen für Maßnahmen gemäß Teil II der Richtlinie AUKM Biodiversität und Bodenschutz erhalten – dazu gehören

  • Förderprogramm 3110 „Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung“
  • Förderprogramm 3120 „Naturschutzorientierte Beweidung“
  • Förderprogramm 3210 „Naturschutzorientierte Ackernutzung“
  • Förderprogramm 3150 „Erhalt und Pflege von Streuobstbeständen“ 

sind Sie verpflichtet, an einer naturschutzbezogenen Beratung innerhalb der ersten drei Verpflichtungsjahre teilzunehmen. 

Bisher wurden 13 Gruppennaturschutzberatungen durchgeführt. Es ist noch eine weitere zum Thema "Grünlandbewirtschaftung" im Oktober 2025 geplant. Sie können sich gern dafür anmelden. Wir werden Sie dann rechtzeitig über den Termin und Ort informieren.

Anmeldung Naturschutzberatung Grünland Oktober 2025:
Anmeldung Naturschutzberatung Grünland Oktober 2025 [PDF-Dokument: 406 kB]

Winterschulung

In den kommenden Wochen und Monaten haben alle an der Landwirtschaft Interessierten in der Region wieder die Möglichkeit, sich an der Landwirtschaftsschule weiterzubilden. Auch 2025 und 2026 steht wieder ein umfangreiches Seminarangebot auf dem Programm:

  • Dienstag, 25.11.2025 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Anwenderschulung ELER-Antrag
    Referent: Sven Kraatz, Landwirtschaftsmeister

  • Donnerstag, 27.11.2025 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Pferdegesundheit erhalten und schützen - Faszien - in aller Munde und doch verkannt
    Referentin: Nathalie Alvensleben, EquiTao - Ganzheitliche Therapie für Pferde
  • Dienstag, 02.12.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr
    Ausbilderstammtisch - Aktuelle Informationen der Zuständigen Stelle
    Referent: Stefan Grapenthin - Ausbildungsberater LELF
    Auszubildende mit Lernschwierigkeiten erfolgreich begleiten
    Referentin: Carolin Hoppe - Ausbildungswerk Nordost
  • Donnerstag, 18.12.2025 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Pferdegesundheit erhalten und schützen - Latente Lahmheiten und Schmerzen erkennen
    Referentin: Nathalie Alvensleben, EquiTao - Ganzheitliche Therapie für Pferde

  • Freitag, 09.01.2026 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Hanf als Klimapflanze - Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft
    Referent: Jan Paki, Naturschutzberater
  • Montag, 12.01.2026 von 10.00 bis 13.30 Uhr
    Weiterbildungsseminar Düngerecht
    Referent: Jörg Lübke, LELF, Abteilung Landwirtschaft
  • Donnerstag, 15.01.2026 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Pferdegesundheit erhalten und schützen - Homöopathie verstehen und richtig anwenden
    Referentin: Nathalie Alvensleben, EquiTao - Ganzheitliche Therapie für Pferde
  • Dienstag, 20.01.2026 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Vorstellung der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (Lotsen für Inklusion)
    Referentin: Susann Pistol, Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

  • Dienstag, 10.02.2026 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Acker- und Pflanzenbau - Zwischenfruchtanbau in Trockengebieten
    Referent: Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Donnerstag, 12.02.2026 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Neues aus der Agrarpolitik
    Referent: Ulrich Böhm, Landesbauernverband, Referent für Agrarpolitik 

  • Montag, 23.02.2026 von 09.00 bis 12.30 Uhr
    Agroforstsysteme - Agrarlandschaften nachhaltig produktiv gestalten und nutzen

    Referent: Tommy Lorenz, anerkannter Naturschutzberater, Obstbaumwart und Agroforstberater

Vorbereitung auf die Jägerprüfung

Vorbereitung auf die Jägerprüfung
inklusive Schießausbildung in drei jaglichen Disziplinen und diversen Sonderveranstaltungen

  • Hauptlehrgang 2025/2026
    23. August 2025 bis Ende März 2026
    Eröffnungsveranstaltung am Abend des 22. August 2025
    Erster Unterrichtstag am Samstag, den 23. August 2025

    Die Teilnahmegebühr für den Hauptlehrgang beträgt 1.270,00 Euro zuzüglich Prüfungsgebühren sowie der Kosten für die Schießausbildung.

  • Der Kompaktlehrgang 2025 findet in den unten genannten Zeiträumen statt:
    1. Woche: 06.10.2025 bis 11.10.2025
    2. Woche: 03.11.2025 bis 08.11.2025
    3. Woche: 01.12.2025 bis 05.12.2025

    Die Teilnahmegebühr für den Kompaktlehrgang beträgt 1.770,00 Euro zuzüglich Prüfungsgebühren sowie der Kosten für die Schießausbildung.

    Weitere Informationen finden Sie unter: jagdschule-oberhavel.de
Red deer stag between ferns in autumn forest.

ysbrandcosijn - stock.adobe.com
© ysbrandcosijn - stock.adobe.com

Motorkettensäge

Anmeldung für alle Kurse:
BFD Baum- & Forstdienstleistungen GmbH
Herr Thomas Jäger
Hohenbrucher Chaussee 6
16775 Löwenberger Land/ OT Nassenheide
Telefon: 0162 9348272
E-Mail: post@if-dienstleistungen.de 

Kursplanung und Module:
Motorkettensäge Kursplan 2025 2. Halbjahr [PDF-Dokument: 127 kB]
Modul A Kursbeschreibung

Modul A+B Kursbeschreibung
Modul C+D Kursbeschreibung

Bewerbung als Honorardozent

Sie verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse der oben genannten inhaltlichen Schwerpunkte? Sie interessieren sich für eine Lehrtätigkeit an der Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel? Dann finden Sie alle Ausschreibungsunterlagen zu den Honorartätigkeiten auf der Internetseite «Vergabemarktplatz Brandenburg« über den Suchbegriff „Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel“. Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Angaben:

    • Ausschreibungs-ID
    • Titel der Bildungsmaßnahme
    • Unterrichtsschwerpunkte oder Losnummer
    • Honorarvorstellung und Fahrkosten
    • Referenzen

Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel

Andrea Will
Ines Coym-Rabeus

Germendorfer Allee 16a
16515 Oranienburg

  • Telefon: 03301 601-7046
  • Telefon: 03301 601-7045
  • Fax: 03301 601-80105
  • E-Mail: E-Mail