Geflügelpest - aktuelle Lage im Landkreis Oberhavel
Der Verdacht auf Aviäre Influenza oder Geflügelpest (umgangssprachlich Vogelgrippe) bei Wildvögeln und in einer Geflügelhaltung im Landkreis Oberhavel hat sich bestätigt: Der Ausbruch wurde am Mittwoch, dem 22.10.2025, amtlich festgestellt. Eine Übersicht zur aktuellen Lage finden Sie auf dieser Seite.
Wichtiger Hinweis Aufgrund des sehr hohen Arbeitsaufkommens in allen Bereichen des Fachdienstes Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt im Zusammenhang mit der aktuellen Bekämpfung der Tierseuche Geflügelpest können vorerst die Sprechzeiten nicht wie gewohnt abgesichert werden. Für Nachfragen ist der Bereich jedoch per E-Mail erreichbar. Im Postfach veterinaeramt@oberhavel.de oder über das Kontaktformular schriftlich eingehende Anliegen werden durch Vertretungen innerhalb des Fachdienstes gesichtet und nach Prüfung beantwortet. Vielen Dank für Ihr Verständnis! |
Informationen zur Geflügelpest
Die Aviäre Influenza (lateinisch avis: Vogel) oder Geflügelpest – umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt – ist eine für Geflügel und andere Vögel hoch ansteckende Viruserkrankung. Die Viren treten in zwei Varianten und verschiedenen Subtypen auf, die unterschiedlich gefährlich sind. In Geflügelbeständen kann die Geflügelpest schnell zur Epidemie werden.
Die Geflügelpest ist anzeigepflichtig. Schon seit einigen Jahren tritt sie verstärkt in Deutschland und auch in Brandenburg auf. Bei erkrankten Tieren zeigen sich meist Symptome wie hohes Fieber, Appetitlosigkeit, Schwäche und Atemnot. Bei Hühnern verringert sich die Legeleistung deutlich. Sollten Geflügelhalterinnen und -halter vermehrt feststellen, dass Tiere in ihrem Bestand erkranken oder verenden, ist dies unverzüglich dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises zu melden.
Oberste Priorität hat der Schutz der Tiere in anderen Geflügelhaltungen. Die bekannten Biosicherheitsmaßnahmen – also Hygiene, Reinigung und Desinfektion – müssen unbedingt stets von allen Geflügelhalterinnen und Geflügelhaltern eingehalten werden.
Ausführungen zum Thema Geflügelpest („Vogelgrippe“) sowie aktuelle Informationen sind auf den entsprechenden Seiten des Friedrich-Löffler-Institutes (FLI), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, zu finden.
Bitte informieren Sie sich:
Empfehlungen für Kleinbetriebe und Hobbyhaltungen mit Geflügelhaltung (unter 1.000 Tiere) wurden 2022 durch das zuständige Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg zur Verfügung gestellt und liefern wichtige Informationen zum richtigen Verhalten in Geflügelbeständen zur Vermeidung der Einschleppung oder Verbreitung des Geflügelpest-Erregers.
Pressemitteilungen
Verdacht auf Geflügelpest bei Wildvögeln und auf Geflügelhof