Brand- und Katastrophenschutz
Der Landkreis Oberhavel ist neben dem Land Brandenburg und den kreisfreien Städten Träger des Katastrophenschutzes. Darüber hinaus ist er für den überörtlichen Brandschutz und die überörtliche Hilfeleistung zuständig. Unterstützt wird der Landrat dabei durch den Kreisbrandmeister und seine zwei Stellvertreter.
Das Angebot der Aus- und Fortbildung der Feuerwehren finden Sie hier.
Katastrophenschutz
Öffentlich-rechtliche Einrichtungen wie die Feuerwehren und das Technische Hilfswerk arbeiten per Gesetz bei der Katastrophenbekämpfung mit.
Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfallhilfe, der Malteser Hilfsdienst, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und weitere wirken mit, wenn sich diese allgemein dazu bereit erklärt haben.
Das Team der Notfallseelsorge/Krisenintervention im Landkreis Oberhavel arbeitet ehrenamtlich als Regieeinheit der unteren Katastrophenschutzbehörde im Katastrophenschutz des Landkreises Oberhavel mit, um besonders bei Großschadenslagen in den ersten Stunden bis Tagen den Betroffenen psychosoziale und notfallseelsorgliche Begleitung anzubieten und gegebenenfalls weiterführende psychosoziale Hilfe zu vermitteln.
Katastrophenschutz-Leuchttürme
Der Landkreis Oberhavel und seine Kommunen haben vorgesorgt, um für den Krisenfall besser gerüstet zu sein und die Bevölkerung besser versorgen zu können: Bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall oder anderen Krisenlagen (aus unterschiedlichen Ursachen und Gründen), die zu einem Blackout führen oder zu ähnlich weitreichenden Einschränkungen des gewohnten Lebens, können im Landkreis Oberhavel bis zu 20 für derartige Lagen errichtete Katastrophenschutz-Leuchttürme (KatS-Lt) als Anlaufstellen genutzt werden. Diese Einrichtungen verfügen unter anderem über Notstromgeneratoren und gewähren Schutz und Informationszugang.
Auszug aus der öffentlich- rechtlichen Vereinbarung:
„Die hier gegenständlichen KatS-Lt sollen in bevölkerungsschutzrelevanten Notfällen […] als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung dienen.“ „Die Bevölkerung soll in einem KatS-Lt Informationen zur Schadenslage erhalten. Es werden Erste Hilfe, Trinkwassernotversorgung, die Möglichkeit Notrufe abzusetzen sowie die Organisation von Hilfsmaßnahmen für Personen, die auf Unterstützung angewiesen sind, angeboten.“
Wie werden Sie im Krisenfall gewarnt?
- Sirenen im Stadtgebiet
- Durchsagen von Ordnungsamt, Polizei und Feuerwehr
- Radiodurchsagen der öffentlich-rechtlichen Sender
- Cell-Broadcast (SMS)
- Warn-App NINA und KATWARN-App
Weitere Empfehlungen finden Sie in den Broschüren »Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen« und »Stromausfall- Vorsorge und Selbsthilfe« des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Die Broschüren können kostenfrei beim BBK bestellt werden.
Wo finden Sie die Katastrophenschutz-Leuchttürme?
Die aufgezeigte Karte stellt die Standorte der Katastrophenschutz-Leuchttürme (KatS-Lt) inklusive der Adressen dar.
Im Geoportal des Landkreises wird es ab der zweiten Jahreshälfte eine aktive Karte mit den Adressen geben inklusive der genauen Gebäudeart je KatS-Lt.
Kreisbrandmeister
Zu den Aufgaben des Kreisbrandmeisters zählen:
- Durchführung der Kreisausbildung
- Vorbereitungen für die Landesfeuerwehrschule
- Teilnahme an Ausbildungen, Übungen und Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehren
- Mitarbeit in der Katastrophenschutzleitung
- Verbindung zum Kreisfeuerwehrverband
- Vertretung der Feuerwehren gegenüber dem Land Brandenburg
Kreisbrandmeister:
Gerd Ritter
Stellvertreter des Kreisbrandmeisters:
Thomas Thielke, Daniel Perrot sowie Henry Jaquet
Bilder der Katastrophenschutzübung des Landkreises Oberhavel 2023
Hier sehen Sie Bilder der Katastrophenschutzübung des Landkreises Oberhavel vom 09.09.2023.
Bilder der Katastrophenschutzübung des Landkreises Oberhavel 2018
Hier sehen Sie Bilder der Katastrophenschutzübung des Landkreises Oberhavel vom 22.09.2018.
Bilder der gemeinsamen Katastrophenschutzübung der Landkreise Oberhavel und Barnim 2015
Hier sehen Sie Bilder der gemeinsamen Katastrophenschutzübung der Landkreise Oberhavel und Barnim vom 13.06.2015.