Orientierung und Ankommen im neuen Alltag
Integrationslotsen in Oberhavel
Das aus mehreren Mitarbeitenden bestehende Projektteam des Trägers Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. unterstützt die im Landkreis Oberhavel neu ankommenden Menschen mithilfe eines aufsuchenden und begleitenden Angebots. Das Projekt umfasst dabei zwei Schwerpunkte:
1. Aufsuchen und Begleiten von Neuzugewanderten zur Bewältigung ihrer bürokratischen Aufgaben. Das Projekt umfasst sechs frei wählbare Angebote für Begleitung zu Terminen aus den Bereichen Sprachkurs, Kreisverwaltung, Stadtverwaltung, Schule und soziales Leben vor Ort. Die Terminvergabe erfolgt über eine eigens für das Projekt zu erstellende Web-Applikation.
2. Ergänzende Gruppenworkshops nach Empowerment-Ansatz werden regelmäßig durchgeführt, um Zielgruppenangehörige zur eigenen Steuerung und administrativen Bewältigung ihrer Integrationsprozesse zu befähigen. Die dort erarbeiteten Kompetenzen umfassen nicht nur das Erlangen von Sicherheit in der Erarbeitung eigener Lebensstrategien sowie beim Ausfüllen von Antragsdokumenten. Sie zielen darüber hinaus auf die sichere Vermittlung des Wissens an weitere neu zugewanderte Menschen ab.
Der Flyer zum Projekt kann hier heruntergeladen werden.
Kontaktinformation:
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Adama Ouattara
Projektkoordinator
Telefon: 0173 6280498
E-Mail: Adama.Ouattara@johanniter.de
Integration durch Sport
Im Rahmen des Vorhabens sollen in verschiedenen Städten und Gemeinden des Landkreises Oberhavel multikulturelle Sportgruppen entstehen und offene Sporttage durchgeführt werden. Dabei werden der interkulturelle Austausch und gemeinsame sportliche Betätigungen gefördert. Bei den Familien-Sport-Tagen sollen Familien in den Integrationsprozess einbezogen werden. Im Mittelpunkt der Schulungen und Netzwerkaktivitäten wird die Sprachförderung durch Sport und die Förderung des respektvollen Miteinanders stehen. Darüber hinaus werden Trainer-Programme und Coach-Tandems angeboten. In diesem Zusammenhang werden ehrenamtlich Tätige sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter auf die Arbeit mit Geflüchteten vorbereitet. Die Einbindung von Migrantinnen und Migranten als aktive Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie als Übungsleiterinnen und Übungsleiter soll den Zugang von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zum Vereinssport langfristig erleichtern.
Ausführliche Informationen zu den Aktivitäten und Angeboten des Projekts „Integration durch Sport“ erhalten Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Familien-Sport-Verein-Oberhavel e. V.
Jens-Uwe Grande
Telefon: 03301-6818782
E-Mail: Familiensport@web.de
Interkulturelle Veranstaltungen und Integrationsangebote in der Jüdischen Gemeinde
Ausführliche Informationen zum aktuellen Programm erhalten Sie telefonisch unter der Nummer: 03301 578750 oder per E-Mail unter jg-oranienburg@t-online.de.
Projekt „SilberDialog“ für geflüchtete ukrainische Senioren
Das Projekt „SilberDialog“ richtet sich an geflüchtete ukrainische Senioren, die aufgrund ihres Alters und der Fluchtumstände nur sehr schwer im neuen Alltag zurechtkommen. Fehlende Sprachkenntnisse und Möglichkeiten zur Integration, die zum Beispiel Berufstätigen offenstehen, verschärfen Traumatisierungen und führen zur Vereinsamung. „SilberDialog“möchte diesen Entwicklungen entgegenwirken und den Senioren aus der Ukraine helfen, einen Weg zu finden, um sich gegenseitig auszutauschen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Oksana Oliinyk moderiert das Projekt. Sie kommt ebenfalls aus der Ukraine und hat dort viele Jahre als Ärztin gearbeitet. Bis Ende 2024 sind für die Teilnehmenden neben dem gemeinsamen Austausch in der Gruppe Ausflüge, Workshops und Vorträge zu gesundheitlichen Themen geplant. Die Gruppe trifft sich jeden 1. und 3. Freitag im Monat um 12 Uhr im SEKIS-Gruppenraum in der Liebigstraße 4 in Oranienburg. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Kontaktinformation:
SEKIS (Selbsthilfe- Kontakt- und Informationsstelle)
Oksana Oliinyk
Handy: 015238976620
Telefon: 03301 6896945
E-Mail: sekis@msvev.de
Begegnungsstätte „Willkommen in Oranienburg“
Ziel der Begegnungsstätte ist es, einen Ort zu schaffen, der für alle zugänglich ist und in welchem verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte angeboten werden. Die Mitarbeitenden der Begegnungsstätte möchten Besuchende zusammenbringen, um den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Kulturen zu ermöglichen. Der Begegnungsstätte kann dazu dienen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken, den interkulturellen Austausch zu fördern und Gemeinschaftsgefühle zu stärken. Im Rahmen eines offenen und inklusiven Umfelds sollen neue Freundschaften entstehen.Auf Besuchende wartet ein vielfältiges Programmangebot. Dazu zählen Kurse und Workshops zu den Themen Kunst, Musik, Sprache, Nähen, Kochen, Handwerken und Politische Bildung. Durch die Vielfalt der Angebote wird eine breite Zielgruppe angesprochen und die Möglichkeit geschaffen, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich kreativ auszudrücken. Im Co-Learning-Space sollen Schülerinnen und Schüler an fünf Tagen in der Woche Unterstützung bei den Hausaufgaben, beim Lernen sowie bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten erhalten. Darüber hinaus sind Jugendbegegnungen, regelmäßige Sprachcafés und Ausflüge geplant.
Kontaktdaten:
Begegnungsstätte „Willkommen in Oranienburg“
Kremmener Straße 43, 16515 Oranienburg (Raum OWS04-06/03)
Telefon: 0151 27091745 (English/Deutsch/Français)
Telefon: 0151 22508025 (Русский/Українська)
Öffnungszeiten:
|
|||||||||||||||
Projekt zur Wohnraumsuche: „@home in Oberhavel“
Im Rahmen des Projekts soll den in Gemeinschaftsunterkünften oder bei gastgebenden Familien untergebrachten neu zugewanderten Personen ein gleichberechtigter Zugang zum Wohnungsmarkt ermöglicht werden. Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig Wohnraum zu suchen und zu finden. Auf diese Weise soll der Grundstein für eine nachhaltige soziale Teilhabe aller Familienmitglieder gelegt werden.
Zu den Projektinhalten zählen:
- Wohnungsbewerbung: Befähigung der Projektteilnehmenden für eine eigenständige und systematisierte Suche auf dem deutschen Wohnungsmarkt
- Mobilitätsförderung: Sensibilisierung für persönliche Integrationschancen bei einem Umzug in eine andere Stadt oder Gemeinde inklusive der Entwicklung konkreter sozialer Teilhabechancen für die gesamte Familie.
- Unterstützung bei der Wohnraumvermittlung: Direktvermittlung in eigenen Wohnraum mit bedarfsgerechter Hilfestellung zur Anbindung an soziale Infrastrukturen (wie Sprachkurs-Angebote, Schuleinzugsbereiche oder Gesundheitsdienste) und zu Themen, die das selbstbestimmte Wohnen im neuen Lebensumfeld betreffen.
Kontaktdaten und Öffnungszeiten:
GSM T&I gGmbH
Ana Förster-Bivour
Bernauer Straße 100
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 5767-304
E-Mail: oranienburg-athome@mein-gsm.de
Begegnungsstätte „Hospital Global“ in Gransee
Die Initiative „Willkommen in Gransee“ betreibt seit 2015 das Begegnungshaus „Hospital Global“ in der Ruppiner Straße 8 in Gransee. Seit 2021 wird dort jeden Freitag ein betreuter offener Nachmittag angeboten. Im Februar 2024 ist dieses Angebot als Integrationsprojekt neugestartet. Es wird vor allem von geflüchteten Frauen und Kindern rege genutzt. Aber auch Männer sind willkommen. Neuankommende werden begrüßt, Kontakte geknüpft und Hilfen organisiert. Samar betreut den Nachmittag, die Frauen aus verschiedenen Ländern können sich an der Kaffeetafel austauschen und mit den einheimischen Ehrenamtlichen aus der Initiative ihre Deutschkenntnisse verbessern. Außerdem bieten Arletta und Sabine abwechselnd Beschäftigungen für die Kinder an. Gelegentlich gibt es besondere Bastelnachmittage, um das Haus passend zur Jahreszeit neu zu dekorieren. Es besteht die Möglichkeit, an der Nähmaschine zu arbeiten und Tischtennis zu spielen. Freitags ist die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Kontaktinformationen und Öffnungszeiten:
Ruppiner Straße 8, 16775 Gransee
Jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr
E-Mail: info@willkommen-gransee.de
Mühle United
Kontaktinformation:
Mühle United e.V.
Verein zur Förderung von kultureller Vielfalt und internationaler Begegnungen im Mühlenbecker Land
Bergfelder Straße 44
Mühlenbeck
16567 Mühlenbecker Land
Telefon: 0160 4123380
E-Mail: muehle.united@gmail.com
Umsonstladen in Fürstenberg
Der „Umsonstladen für alle“ in Fürstenberg/Havel setzt seine Arbeit fort. Der Begegnungs- und Unterstützungsort entstand im Rahmen der Betreuung ukrainischer Geflüchteter. Der Umsonstladen wurde zum Tauschplatz für Kleidung, Möbel und andere Gegenstände des täglichen Bedarfs sowie zum Ort der Erstorientierung ukrainischer Geflüchteter in der Stadt. Acht Ehrenamtliche kümmern sich seitdem um Besucherinnen und Besucher sowie den Laden, der sich in der Trägerschaft von havel:lab e. V. befindet. Inzwischen ist der Umsonstladen zur Anlaufstelle für zahlreiche Neuzugewanderte und zu einem Begegnungsort für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte geworden.
Der Umsonstladen in Fürstenberg/Havel befindet sich in der Brandenburger Straße 53.
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr
samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr
Interkultureller Nachbarschaftstreff Lehnitz
Der Nachbarschaftstreff möchte das bürgerschaftliche Engagement und die Zusammenarbeit aller Generationen fördern. Unter dem Dach der Begegnungsstätte werden unter anderem Sprachkurse, ein Mädchen-Treff, ein Frauenfrühstück als Ort für Austausch und Begegnung, Lesestunden für Frauen mit wenig Lernerfahrung, eine Näh- und Kunstwerkstatt, psychologische Beratung (einmal wöchentlich, organisiert durch das Gesundheitsamt), Fußball für Kinder und Jugendliche, Ausflüge, Selbsthilfegruppen, Unterstützung beim Ankommen neu zugezogener Bewohnenden und vieles mehr angeboten.
Aktuelles Wochenprogramm kann auf der Webseite der PuR gGmbH (unter Interkultureller Nachbarschaftstreff Lehnitz) aufgerufen werden.
Kontaktdaten:
Interkultureller Nachbarschaftstreff Lehnitz
Frau Newin Güldas
Mühlenbecker Weg 9h
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 5796440
E-Mail: nt-lehnitz@purggmbh.de
Öffnungszeiten:
|
|||||||||||||
„Hallo Nachbar Zehdenick“
Die im Stadtteilladen „Hallo Nachbar Zehdenick“ Engagierten freuen sich über Bürgerinnen und Bürger, die die Stadt demokratisch mitgestalten und zu einem lebenswerten Ort für alle werden lassen!
Angebote und Öffnungszeiten:
- Sprachcafé: zum Üben der deutschen Sprache: jeden Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr
- Schwangerenberatung und Kurvermittlung des Deutschen Roten Kreuzes: jeden Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Weitere Termine und Angebote finden Sie im Aushang an der Ladentür.
Kontaktinformation:
Marktstraße 2, 16792 Zehdenick
E-Mail: marktstrasse2@web.de