Integration in der Schule
Förderung für Eltern und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte an der Stadtschule Gransee
Die Stadtschule Gransee führt in Zusammenarbeit mit dem Nestor Bildungsinstitut und dem Landkreis Oberhavel das Projekt „Kultur und Sprache beim Eltern-Café mit Kindern“ durch, das speziell auf neu zugewanderte Eltern und ihre Kinder ausgerichtet ist. Ziel ist es, Eltern durch ein vielseitiges Angebot besser in das Schulleben zu integrieren und sie bei den Herausforderungen des Alltags zu unterstützen. Das Projekt umfasst Beratungsangebote, ein Elterncafé, Sprachförderung, Hilfen für das Leben in Deutschland und Nachhilfe für die Kinder. Das Vorhaben fördert außerdem den Austausch zwischen Schule und Elternschaft und bietet Hilfe bei persönlichen Herausforderungen.
Kontakt:
Nestor Bildungsinstitut GmbH
Dana Max-Daniel
E-Mail: dmax-daniel@nestor-bildung.de
Projekt »Coaching und Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Berufsfachschule Grundbildung Plus (BFS-G Plus) am Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum Hennigsdorf«
- Durchführung seit 2020 durch den Träger PuR gGmbH
- Förderung aus kreiseigenen Mitteln
- Die Integrationscoaches sorgen dafür, dass Schülerinnen und Schüler fachlich und sprachlich gut auf eine Ausbildung vorbereitet werden und erfolgreich in Praktika und Ausbildung vermittelt werden können.
Zielgruppe:
- neu zugewanderte berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler des BFS-G Plus-Bildungsgangs ohne ausreichende Sprachkenntnisse (unterhalb von B2-Niveau, Europäischer Referenzrahmen, B2 - obere Mittelstufe)
- sekundäre Zielgruppe: Familienangehörige, Betreuerinnen und Betreuer, Vormunde
- durchschnittlich 60 betreute Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 21 Jahren sowie deren Angehörige
Umsetzung:
- Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Orientierung, im sozialen Umfeld und bei der Kommunikation mit Behörden
- Unterstützung, Begleitung, Stärkung, Hilfe zur Selbsthilfe der Zielgruppenangehörigen
- Motivation zur eigenverantwortlichen Gestaltung der Zukunft
- Verbesserung der Voraussetzungen zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung beziehungsweise zur Vermittlung auf dem lokalen Arbeitsmarkt
- Integration in Sport- und Kulturvereine
- Vermittlung von Lern- und Arbeitsgemeinschaften
- zielgerichtete Unterstützung beim Spracherwerb und beim Schreiben von Bewerbungen
Kontakt:
PuR gGmbH
Fabrikstraße 10
16761 Hennigsdorf
Jens Petersohn
Integrationscoach
Telefon: 03302499 80 307
E-Mail: JPetersohn@purggmbh.de
Das Integrationsprojekt zur Betreuung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler der Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Klassen im südlichen Landkreis Oberhavel
Seit 2021 läuft bereits das Projekt „Betreuung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler der Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Klassen im südlichen Landkreis Oberhavel“. Betreut werden die Schüler und Schülerinnen der Schulübergreifenden Vorbereitungsgruppen Oberhavel (SüVG DaZ OHV) am Runge-Gymnasium in Oranienburg. Seitdem werden die Kinder und Jugendlichen von einem Integrationscoach der PuR gGmbH sowohl in den DaZ-Klassen als auch in den Stammschulen betreut.
Ziele des Projektes: Übergeordnetes Ziel des Integrationscoaches der PuR ist, die betreffenden Schüler und Schülerinnen bei ihrer selbstbestimmten Integration in der Aufnahmegesellschaft zu unterstützen.
Weitere Zielsetzungen sind:
- die Unterstützung der wirksamen Integration und sozialen Inklusion von Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern
- die Unterstützung bei der Aufnahme in die Aufnahmegesellschaft
- die Verbesserung des Zugangs zu Erstinformationsstellen
- der Aufbau von Netzwerken der Erstanlaufstellen/digitaler Angebote
- die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe und des Austausches mit der Aufnahmegesellschaft
- die soziale und sprachliche Kompetenzförderung der Jugendlichen
- die Kompetenzförderung der Eltern durch Informationsveranstaltungen
Angebote: Das Coaching bietet individuelle Unterstützung, Beratung und Begleitung zur persönlichen Weiterentwicklung, Problembewältigung und Integration. Die Teilnahme ist freiwillig.
Einige Angebote sind:
- bedarfsbezogene Beratung des direkten Umfeldes, beispielsweise der Stammschule
- Vermittlung bei Konfliktsituationen zwischen Eltern und Lehrkräften
- individuelle Laufbahnberatung der Schülerinnen und Schüler
- Aufzeigen diverser Gruppen- und Freizeitangebote des Landkreises Oberhavel zur Stärkung der sozialen Kompetenzen – bei Wunsch oder Bedarf auch Begleitung zu den ersten stattfindenden Stunden
- Netzwerkarbeit, um für die sozialen und integrativen Bedarfe sowie Herausforderungen der Schüler und Schülerinnen mit Migrations- und oder Fluchterfahrung zu sensibilisieren
- Erarbeitung und Initiierung von zielgruppengerechten Projekten, die sich auf soziale und gesellschaftliche Themen konzentrieren, zum Beispiel Mobbing, sexualisierte Gewalt, Rassismus, Rollenbilder und vieles mehr
- Unterstützungsangebote, Vermittlung und Begleitung bei behördlichen Angelegenheiten
- Unterstützung in der Kommunikation mit Behörden, insbesondere dem Jugendamt, Schulämtern und der Ausländerbehörde, beispielsweise bei einer Terminierung. Bei Bedarf wird eine Begleitung angeboten.
Kontakt:
Frau Fayza Aouadi
Integrationscoach
Telefon: 03301 2062 32
Mobil: 0151 57291519
E-Mail: faouadi@purggmbh.de
Fachliche Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund im „Co-Learning-Space“ Fürstenberg/Havel
„Co-Learning-Space“ ist das Hilfsangebot des Trägers havel:lab e. V., das sich an neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klasse richtet. Diesen soll mit dem für Bildungsaufgaben gut ausgestatteten Co-Learning-Space ein außerschulischer Lernort zur Verfügung gestellt werden. Die Aufgabe der Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter besteht darin, die Lerndefizite der Schülerinnen und Schüler auszugleichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Co-Learning-Space an fünf Tagen in der Woche Unterstützung bei den Hausaufgaben, beim Lernen sowie bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Co-Learning-Space wird aus Mitteln des Landes und des Landkreises für die Integrationsarbeit finanziert, der Träger sorgt für die technische Ausstattung des Bildungsortes. Beim Ideenwettbewerb für Engagement in Ostdeutschland „machen!2023“ wurde havel:lab e. V. für die Projektidee in der Kategorie „Engagement der jungen Generation” mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Öffnungszeiten und Kontaktinformationen:
Co-Learning Space
Aula in der Marktstraße 5
16798 Fürstenberg/Havel
Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr
Interessierte werden um eine kurze Kontaktaufnahme per E-Mail unter aula@havellab.org gebeten.