Sprungziele
Inhalt

Gesundheit

Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten

Das Programm „Telefon- und Videodolmetschen in Brandenburg“ ist ein digitales Angebot, das bei der Kommunikation zwischen neu zugewanderten Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten eingesetzt werden kann. Ärztinnen und Ärzte sowie alle Mitarbeitenden der Arztpraxis haben die gesetzliche Schweigepflicht zu wahren. Um den SAVD Telefon- und Videodolmetscherdienst des Landes Brandenburg zu nutzen und über Ihre Informationen zu sprechen, ist eine Befreiung von der ärztlichen Schweigepflicht erforderlich. Wenn Sie als Neupatientin bzw. Neupatient in eine Arztpraxis kommen, bringen Sie bitte diese Broschüre zum “Telefon- und Videodolmetschdienst“ sowie die mehrsprachigen Informationen über die ärztliche Schweigepflicht für den Telefon- und Videodolmetscherdienst des Landes Brandenburg mit. 

The program “Telephone and Video Interpreting in Brandenburg” is a digital service that can be used to support communication between newly arrived patients and doctors. If you are a new patient visiting a medical practice, please bring this brochure along with the information on medical confidentiality for the telephone and video interpreting service of the state of Brandenburg.

برنامج “الترجمة الفورية عبر الهاتف والفيديو في براندنبورغ“ هو خدمة رقمية يمكن استخدامها للتواصل بين المرضى الجدد

من المهاجرين والأطباء. عند زيارتك كـمريض أو مريضة جديدة لعيادة الطبيب، يرجى إحضار هذه النشرة والمعلومات المتعلقة بالسرية الطبية الخاصة بخدمة الترجمة الفورية عبر الهاتف والفيديو التابعة لولاية براندنبورغ.

برنامه «ترجمانی تلفنی و ویدیویی در براندنبورگ»این برنامه یک عرضهٔ دیجیتالی است که می‌تواند در ارتباط میان بیماران تازه‌وارد و داکتران به کار گرفته شود. اگر شما به حیث مریض جدید به یک مطب داکتر مراجعه می‌کنید، لطفاً این بروشور و معلومات دربارهٔ رازداری طبی برای خدمات ترجمانی تلفنی و ویدیویی ایالت براندنبورگ را با خود بیاورید. 

معلومات دربارهٔ رازداری طبی برای خدمات ترجمانی تلفنی و ویدیویی ایالت براندنبورگ

Програма «Телефонне та відеоперекладання у Бранденбурзі» є цифровою послугою для спілкування між новоприбулими пацієнтками та пацієнтами та лікарками й лікарями. Якщо Ви як новий пацієнт вперше звертаєтеся до медичного закладу, будь ласка, візьміть із собою цю брошуру та інформацію про лікарьску таємницю, що застосовується у телефонному та відеоперекладацькому сервісі землі Бранденбург.

Le programme «Interprétation téléphonique et vidéo dans le Brandebourg » est un service numérique qui facilite la communication entre les patients récemment immigrés et les médecins. Si vous êtes un nouveau patient et que vous vous rendez dans un cabinet médical, veuillez apporter cette brochure ainsi que les informations concernant le secret médical pour le service d'interprétation téléphonique et vidéo du Land de Brandebourg.

Программа «Телефонный и видеоперевод в Бранденбурге» является цифровой услугой для общения между недавно прибывшими пациентами и пациентками и врачами. Если Вы как новый пациент впервые обращаетесь в медицинское учреждение, пожалуйста, возьмите с собой эту брошюру и информацию о врачебной тайне, которая применяется в телефонной и видеопереводческой службе земли Бранденбург.

Das Netzwerk Gesunde Kinder

Das Netzwerk Gesunde Kinder begleitet Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Geburtstag ihres Kindes und unterstützt diese mit Familienpatinnen und -paten. Bei Schwangerentreffs, Stillcafés, Krabbelgruppen und Babymassage erhalten Interessierte Zugang zu Angeboten wie Erste-Hilfe-Kurse für Babys und Kleinkinder, Gesunde Ernährung – Kochen für Babys und Kleinkinder.

Die Angebote des Oberhavel Netzwerks Gesunde Kinder richten sich an alle schwangeren Frauen sowie an Mütter und Väter mit Kindern von null bis drei Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Oberhavel. Wenn Sie eines der kostenlosen Angebote des Netzwerks nutzen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

Flyer in deutscher Sprache
Flyer in englischer Sprache
Flyer in arabischer Sprache

Kontaktinformationen:

Standort Oranienburg
Oberhavel Kliniken GmbH
Robert-Koch-Str. 2–12
16515 Oranienburg
Andrea Zapp (Projektkoordinatorin)
Telefon: 03301 66-2037


Standort Gransee

Oberhavel Klinik Gransee GmbH
Meseberger Weg 12–13
16775 Gransee
Mandy Schulz (Stellvertretende Projektkoordinatorin)
Telefon: 03306 759-286
E-Mail: gesunde.kinder@oberhavel-kliniken.de 
www.oberhavel-netzwerk.de 

Schwangerenberatung Oranienburg Telefon: 03301 201945
Schwangerenberatung Gransee Telefon: 03306 796919
Schwangerenberatung Zehdenick Telefon: 03307 310012

Informationen zum Kinderschutz

Sollten Anhaltspunkte für eine akute Kindeswohlgefährdung (Gefahr für Leib und Leben) wahrgenommen werden, welche das sofortige Tätigwerden des Fachbereichs Jugend erfordern oder ein junger Mensch Ihnen gegenüber zu verstehen gibt, dass er oder sie um Inobhutnahme bittet, melden Sie sich bitte umgehend telefonisch über folgende Nummern.

Innerhalb der Servicezeiten unter den Rufnummern 03301 601-499 oder -4864 (Kinderschutzfachkräfte), 03301 601-4821 (Tagesdienst), 03301 601-449 (Fachdienstleitung) und 03301 601-411 (Sekretariat).

Servicezeiten:
Montag und Mittwoch 09.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Außerhalb der Servicezeiten wenden Sie sich bitte in akuten Notsituationen, ein Kind oder eine Familie betreffend, an den Notruf der Polizei 110.

Projekt »Hürden nehmen« zur psychosozialen Versorgung Geflüchteter

Die Aufgabe der Mitarbeitenden des Projektträgers KommMit e. V. besteht darin, die geflüchteten Klientinnen und Klienten niedrig- und mittelschwellig, psychosozial, psychologisch sowie sozialpsychiatrisch zu unterstützen und zu betreuen. Bei Bedarf erfolgen Maßnahmen zur Krisenintervention und Stabilisierung. Schwer belastete Geflüchtete werden ins psychotherapeutische und psychiatrische Regelsystem vermittelt.

Das Projekt „Hürden nehmen“ wirkt überbrückend und bietet der Zielgruppe unterstützende, vorbereitende, begleitende und nachsorgende Angebote der Regelversorgung. Die Klientinnen und Klienten werden außerdem zur Wahrnehmung des Regelsystems befähigt. Der Träger strebt eine wohnortnahe, frühzeitige und nachhaltige Betreuung von Betroffenen zur Vermeidung von Chronifizierungen und krisenhaften Zuspitzungen an.

Zur Zielgruppe des Projekts zählen Geflüchtete mit psychischen Belastungen und Erkrankungen. Unter ihnen sind Minderjährige, Behinderte, ältere Menschen, Schwangere, Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, Opfer des Menschenhandels, Personen mit schweren körperlichen Erkrankungen und Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben. Für Mädchen, Frauen und Kinder entwickelt der Träger spezifische Angebote.

Das multiprofessionelle Team von KommMit e. V. wird eng mit der Migrationssozialarbeit des Landkreises Oberhavel zusammenarbeiten, enge Kontakte mit den Beratungsstellen aufbauen und sich mit dem lokalen medizinischen und psychosozialen Regelversorgungssystem vernetzen.

Das datenschutzkonforme und von den Krankenkassen zertifizierte Programm ist auf dem Rechner am Standort in Gransee installiert, sodass sich die Klientinnen und Klienten dort von ihren Psychologinnen und Psychologen auch digital beraten lassen können.

Kontaktinformationen des Trägers in Hennigsdorf:
KommMit e. V.
Fabrikstraße 10
16761 Hennigsdorf
Telefon: 0176 704 22213
E-Mail: psz-oberhavel@kommmit.eu 

Öffnungszeiten und Kontaktinformationen in Gransee:
dienstags und freitags von 09.00 bis 18.00 Uhr (nach Bedarf und nur mit Terminvereinbarung)
KommMit e.V.
Kolliner Straße 12a, 16775 Gransee
Beratungsraum 6 (in den Räumlichkeiten des Deutschen Roten Kreuzes)
Telefon: 01590 6717095
E-Mail: psz-oberhavel@kommmit.eu 

Gesundheitsamt - Fachdienst Gesundheitsfürsorge und -beratung

Migrationspsychologin
C. Fano
Telefon: 03301 601-3746
E-Mail: C.Fano@oberhavel.de 

Migrationspsychologe
G. Fischer
Telefon: 03301 601-3737
E-Mail: G.Fischer@oberhavel.de

Adresse: 
Havelstraße 29
16515 Oranienburg

Drogenberatungsstelle

Die DRK Drogenberatungsstelle im Landkreis Oberhavel richtet sich an Menschen jeden Alters mit einer illegalen Drogenproblematik (Gefährdung, Missbrauch, Abhängigkeit) und deren Angehörigen sowie Bezugspersonen. Sie berät alle Ratsuchenden nach dem akzeptierenden und ressourcenorientierten Ansatz und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.

Standorte:

Oranienburg

Andrea Wulsten
Albert-Buchmann-Straße 17, 16515 Oranienburg
Telefon: 03301 3978484
Sprechzeit: Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung   

Sylvia Bahr
Berliner Straße 104, 16515 Oranienburg
Telefon: 0162 1375078, 03301 2009680
Sprechzeit: Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung 

Hennigsdorf

Michael Alfs und Sylvia Bahr
Rathenaustraße 17, 16761 Hennigsdorf
Telefon: 03302 801645, 0162 1375078
Sprechzeit: Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung

Gransee

Andrea Wulsten
Koliner Straße 12A, 16775 Gransee
Telefon: 0162 1375295
Sprechzeit: Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung