Bildungs- und Freizeitangebote
Grundbildungszentrum Oberhavel
Die Angebote des Grundbildungszentrums richten sich in der aktuellen Förderperiode an deutsche Muttersprachler mit Alphabetisierungsbedarf (Alpha Level 1-4) sowie an Zugewanderte mit Deutsch als Fremdsprache beziehungsweise Zweitsprache, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, jedoch bereits das Sprachniveau B1 erreicht haben (es ist weder ein Nachweis über das Sprachniveau erforderlich, noch wird einer vor Ort gemacht). Es ist kein Angebot für Schülerinnen und Schüler.
Der Lerntreff ist dazu da, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beziehungsweise Betroffenen ohne Anmeldung und Verbindlichkeit einen Anlaufpunkt zu geben, um sich zu informieren, unter Anleitung/Begleitung zu üben beziehungsweise mit Material versorgt zu werden, das Selbstlernen vorzubereiten, zu trainieren, niedrigschwellig digitale Kompetenzen zu schulen, die VHS Cloud und andere Lernplattformen zu nutzen, allgemeine Fragen zu stellen, eine Lernstandsanalyse machen zu lassen und/oder sich über Kurse zu informieren.
Der Lerntreff ist kein Sprachkurs. Hier wird die Schriftsprachkompetenz trainiert. Es ist immer eine Lernbegleitung vor Ort.
Kontaktinformation und Öffnungszeiten:
Havelstr. 18, 16515 Oranienburg, Remise 2 (Zugang über den Hof)
E-Mail: grundbildung@oberhavel.de
Öffnungszeiten: dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 13.00 Uhr
Bildung und Teilhabe
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können seit dem 01.01.2011 Leistungen für Bildung und für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft erhalten. Dazu zählen die Kosten für Klassenfahrten, für Schulbedarf oder die Mitgliedsbeiträge für den Sportverein. Einen Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket gibt es unter anderem, wenn Sie
in einer Familie leben, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) oder Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Sozialhilfe beziehen
eine Kita, allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen
Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen von Bildung und Teilhabe:
- Aufwendungen für eintägige Schulausflüge und mehrtägige Klassen- beziehungsweise Kitafahrten
- Ausstattung mit einem persönlichen Schulbedarf für Schülerinnen und Schüler in Höhe der aktuellen gesetzlichen Pauschale
- erforderliche Aufwendungen für die auf eine Schülerbeförderung angewiesenen Schülerinnen und Schüler
- ergänzende angemessene Lernförderung für Schülerinnen und Schüler
- entstehende Mehraufwendungen für die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung für Schülerinnen und Schüler sowie Kinder, die eine Tageseinrichtung besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft monatlich in Höhe einer gesetzlichen Pauschale für alle Leistungsberechtigten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
Bestätigung der Schule über die Notwendigkeit der Nutzung eines Tablets/Laptops/Schülercomputers für Beziehende von SGB II (Bürgergeld)
Das von der Schule ausgefüllte Formular muss beim Jobcenter abgegeben werden.
Auf dieser Seite haben wir Ihne ausführliche Informationen zum Thema Bildung und Teilhabe zusammengestellt.
Angebote in Städten und Gemeinden des Landkreises
Hohen Neuendorf
Eltern-Kind-Turnen, Kindersport und Kindertanz
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Musik für Kinder
Familienzentrum Borgsdorf
Margaritenstraße 5
16556 Hohen Neuendorf - OT Borgsdorf
Telefon: 03303 504-777
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Kirchengemeinde Hohen Neuendorf/Stolpe
Berliner Straße 40
16540 Hohen Neuendorf
Sabine Hohndorf
Telefon: 03303 216-703
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Die kleinen Fische e. V. im Bürgerhaus Stolpe
An den Rotpfuhlen 2a
16540 Hohen Neuendorf OT Stolpe
Stefanie Schulze
Telefon: 03303 508-635
Bibliothek Borgsdorf
Kathleen Fischer
Bahnhofstraße 33, 16556 Borgsdorf
Telefon: 03303 528-477
E-Mail: stadtbibliothek-borgsdorf@hohen-neuendorf.de
Webseite: https://musikschule-hohen-neuendorf.de/
Öffnungszeiten:
Dienstag: von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag: von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr
Familienzentrum des Vereins Impuls e. V. (Hohen Neuendorf/Borgsdorf)
Das Familienzentrum bietet Familien Begegnungen, Austausch, Informationen, Beratung und offene Bildungsangebote an.
Margeritenstraße 5
16556 Hohen Neuendorf OT Borgsdorf
Telefon: 03303 5047-77
E-Mail: luecke@impuls-ev.eu
Webseite: www.impuls-ev.eu
Musikschule Hohen Neuendorf e. V.
Stolper Straße 40
16540 Hohen Neuendorf
E-Mail: post@musikschule-hohen-neuendorf.de
Telefon: 0177 6100424
Oberkrämer
Mütterpflegerin, Kursangebote, Beratungsangebote, Babymassage
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
MAMAKLAPPE - Mütterpflege
Am Anger 7
16727 Oberkrämer
Karin Hoppmann
Mütterpflegerin
Telefon: 0173 3163612
E-Mail: info@mamaklappe.de
Lydia Lutter
Mütterpflegerin
Telefon: 0176 80080827
E-Mail: info@mamaklappe.de
Bibliothek Vehlefanz
Bärenklauer Str. 22
16727 Oberkrämer
Telefon: 03304 505223
Oranienburg
Musikschule Oberhavel
Die Kreismusikschule Oberhavel bietet allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten, sich musikalisch zu bilden. Das Angebot richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene sowie Wiedereinsteiger und beinhaltet Instrumentalspiel, Gesang und Tanz.
Waldstraße 38
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 601-7400
E-Mail: Kreismusikschule@oberhavel.de
Internet: https://kms.oberhavel.de/Unterricht/
Stadtbibliothek Oranienburg
Schloßplatz 2
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 / 600-8660
E-Mail: stadtbibliothek@oranienburg.de
E-Mail: kinderbibliothek@oranienburg.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr
Eltern-Kind-Treff
Der Eltern-Kind-Treff ist ein Anlaufpunkt für Familien aus Oranienburg und Umgebung. Vom breitgefächerten Angebot der Einrichtung können auch neuzugewanderte Familien profitieren. Zum Angebot zählen unter anderem: offene Beratung, Erstberatung, Krabbelgruppen, Rückbildungskurs, Fitnesskurs für Mütter mit Kind, Babymassage, Hausaufgaben-/Nachhilfe, Vorschulangebot für Kitakinder, frühkindliche Musikkurse, Sportkurse und Bewegungsangebote, Kindertanzen, Regenbogen-Café, Familienkochen/Familienfrühstück, Back- und Kochkurse. Das Eltern-Kind-Café bietet Beratung zu verschiedensten Themen und unterstützt Eltern in schwierigen Lebenssituationen und in Erziehungsfragen. Das Team des Elterncafés hat auch ein offenes Ohr für Kinder, die Probleme mit ihren Eltern oder Familien sowie mit der Schule oder im Freundeskreis haben. Ansonsten kommen viele Kinder in die Kitzbüheler Straße 1a, um hier ihre Hausaufgaben zu erledigen und mit Freunden in der Spielecke Zeit zu verbringen, in der sie zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und Spielsachen finden. Das Team des Eltern-Cafés gibt auch beim Thema „Digitale Medien“ wichtige Thema Orientierungshilfe sowie wertvolle Handlungshinweise.
Kitzbüheler Straße 1a
16515 Oranienburg
offenes Angebot (ohne Anmeldung)
Mittwoch bis Freitag: von 14.30 bis 17.30 Uhr
Samstag geschlossen
Telefon: 03301 57928-86
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen, Musik für Kinder, Eltern-Kind-Turnen, Kindersport und Kindertanz
Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder
Oberhavel Kliniken GmbH - Klinik Oranienburg
Robert-Koch-Str. 2-12
16515 Oranienburg
Elisabeth Bühring
SAFE®-Mentorin (Bindungstrainerin) und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
Telefon: 03301 6631-00
E-Mail: elisabeth.buehring@oberhavel-kliniken.de
Andrea Zapp
Projektkoordinatorin
Tel: 03301 6620-37
E-Mail: gesunde.kinder@oberhavel-kliniken.de
Webseite: https://www.netzwerk-gesunde-kinder.de/oberhavel-kontakt/
Mühlenbecker Land
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Hort Mühlenbeck
Hauptstraße 19
16567 Mühlenbeck
Céline Wolter
Tel: 033056 4096-23
Regelmäßige Eltern-Kind-Gruppe (Mühlenbeck)
für 0 bis 9 Monate alte Babys, 3x monatlich, freitags von 9.00 bis 10.00 Uhr, offene Gruppe
für 9 bis 18 Monate alte Babys, 3x monatlich, freitags von 10.15 bis 11.15 Uhr, offene Gruppe
Kursleitung: Céline Wolter (Physiotherapeutin)
Telefonische Anmeldung unter: 033056 4096-23
Ort: Hort Mühlenbeck, Hauptstraße 19
Hennigsdorf
Gemeinschaftszentrum Conradsberg
Im Gemeinschaftszentrum Conradsberg finden regelmäßig zahlreiche Angebote für Kinder und Erwachsene statt. Dazu zählen unter anderem:
- Nähgruppe
- Familienchor
- Deutschkurs
- Keramikgruppe
- Sport am Sonntag
- Krabbelgruppe
Das aktuelle Programm ist unter https://www.hennigsdorf.de/Stadtleben/Kinder-Jugend-und-Familie/Gemeinschaftszentrum-Conradsberg/ zu finden.
Kontaktinformation:
Parkstraße 39
16761 Hennigsdorf
Telefon: 03302 20513-69
Musikschule Hennigsdorf
Edisonstraße 1
16761 Hennigsdorf
Ronny Heinrich
Tel: 03302 802922
Leitung: Ronny Heinrich
Edisonstraße 1
16761 Hennigsdorf
E-Mail: musikschule@hennigsdorf.de
Musik für Kinder - Ev. Martin Luther Kirchgemeinde (Hennigsdorf)
Gemeindehaus
Hauptstraße 1
16762 Hennigsdorf
Christiane Hünerbein
Telefon: 0151 64460-043
Offener Spieltreff
Für Kinder von 0 bis 5 Jahren mit Eltern
montags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
PuR gGmbH
Fabrikstraße 10 – PuR-Pavillon hinter dem Hauptgebäude
16761 Hennigsdorf
Steffen Leber
Tel: 03302 499 80-354
E-Mail: sleber@purggmbh.de
Regelmäßige Eltern-Kind-Gruppe
Für 0 bis 18 Monate alte Babys, 3x monatlich, dienstags ab 9.30 Uhr, offene Gruppe
Kursleitung: Andrea Junge (Musikpädagogin)
Telefonische Anmeldung unter: 03301 577-740
Ort: PuRzelbaum, PuR gGmbH, Fabrikstraße 10, 16761 Hennigsdorf
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Klinik Hennigsdorf
Marwitzer Straße 91
16761 Hennigsdorf
Andrea Zapp
Tel: 03301 662-037
Liebenwalde
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Evangelische Kirchengemeinde Liebenwalde
Marktplatz 3
16559 Liebenwalde
Ulrike Limbrecht
E-Mail: u.limbrecht@kkobereshavelland.de
Löwenberger Land
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Evangelische Kirchengemeinde
Pfarrhaus, Dorfanger 57
16775 Löwenberger Land OT Grüneberg
Marianne Reitzenstein
Telefon: 033094 7089-81
Velten
Jugendinformations- und Medienzentrum „JIM“ Velten / Jugendfreizeitzentrum „Oase“
Im Jugendinformations- und Medienzentrum „JIM“ Velten werden medienpädagogische Projekte und Aktionen zu unterschiedlichen Inhalten angeboten.
Stiftung SPI
JIM „Oase“ Velten
Breite Straße 53 a
16727 Velten
Uwe Drischmann
Telefon: 03304 2532-32
E-Mail: jim-velten@stiftung-spi.de
Aktuelle Programminformationen finden Sie auf Facebook (Jugendfreizeitzentrum Oase) und Instagram (jfzoase).
Stadtbibliothek Velten
Bibliotheksgasse 1
16727 Velten
Tel.: 03304 37 91-88
E-Mail: bibliothek@velten.de
Montag von 12.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag von 12.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Evangelisches Gemeindezentrum Velten
Breite Straße 17
16727 Velten
Tel: 03304 5024-30
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Bürgerhaus Velten
Hermann-Aurel-Zieger-Straße 21
16727 Velten
Telefon: 0157 37972093
Zehdenick
Eltern-Kind-Gruppen und Krabbelgruppen
Evangelische Kirchengemeinde Zehdenick
Am Kirchplatz
16792 Zehdenick
Kerstin von Iven
Tel: 033087 52-314
E-Mail: buero@kirchengemeinde-zehdenick.de
Regelmäßige Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern zwischen drei und 13 Monaten, jeden Donnerstag von 9.30 bis 10.30 Uhr, offene Gruppe,
Kursleitung: Mandy Schulz
Telefonische Anmeldung unter: 03306 759-286
Ort: Mehrgenerationenhaus „Zehdenicker Bienenstock“, Amtswallstraße 14a
Zehdenicker Bienenstock
Im Mehrgenerationenhaus „Zehdenicker Bienenstock“ gestalten Menschen aller Generationen gemeinsam Alltag und Freizeit. Der „Zehdenicker Bienenstock“ bietet allen Altersgruppen etwas an und hilft, Brücken zu schlagen zwischen Jung und Alt. Im Haus finden unter anderem die Strickrunde, Spielenachmittage sowie die Demenzbetreuung statt.
Zehdenicker Bienenstock
Amtswallstraße 14a
16792 Zehdenick
Telefon: 03307 4202-74
E-Mail: mgh-zehdenick@alv-brandenburg.de
Kreismusikschule Oberhavel
Zweiglehrstätte Zehdenick
Bahnhofstrasse 3-4
16792 Zehdenick
Tel: 03301 601-7400
Gransee
Regelmäßige Eltern-Kind-Gruppe
Für Eltern mit Kindern zwischen drei und 13 Monaten, jeden Dienstag 9.30 bis 10.30 Uhr, offene Gruppe
Kursleitung: Mandy Schulz (Sozialpädagogin)
Telefonische Anmeldung unter: 03306 759-286
Ort: Klinik Gransee, Meseberger Weg 12-13
Fürstenberg
Verstehbahnhof
Im Verstehbahnhof findet die Vermittlung praktischer Fähigkeiten wie Elektronik-Löten und Programmieren statt. Zudem werden hier Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien diskutiert.
Alle anstehenden Termine sind hier zu finden: https://www.verstehbahnhof.de/termine
Bahnhofstr. 31
16798 Fürstenberg/Havel
Telefon: 033093 779-796
E-Mail: verein@havellab.org