Sprungziele
Inhalt

Beratung

Videodolmetschen

Das kostenlose landesgeförderte Programm „Telefon- und Videodolmetschen in Brandenburg“ ermöglicht per Audio oder Video die Kommunikation zwischen Geflüchteten und Ämtern, Verwaltungen, Jobcentern, Krankenhäusern, Polizeidienststellen, Arztpraxen, Kitas, Beratungsstellen, Frauenhäusern, Gemeinschaftsunterkünften und vielen anderen sozialen und medizinischen Einrichtungen. Für die Registrierung schicken Sie bitte eine E-Mail an brandenburg@savd.at. Sie erhalten anschließend alle weiteren Informationen und die notwendigen Anmeldedaten.

Ausführliche Informationen zum Telefon- und Videodolmetschen finden Sie in dieser Broschüre.

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Anbieter: Deutsches Rotes Kreuz – Flüchtlingshilfe Brandenburg-Ost gGmbH

Zielgruppe:

Erwachsene (ab 27 Jahren) mit Migrationshintergrund mit

  • Aufenthaltserlaubnis oder
  • Aufenthaltsgestattung mit guter Bleibeperspektive

Beratungsangebot unter anderem:

  • Sozialberatung
  • Unterstützung bei Bewerbungen
  • Beratung zu Bildungsmöglichkeiten und Sprachkursen

Kontaktinformation:

Beratungsstelle Oranienburg:
Albert-Buchmann-Straße 17 (Bürgerzentrum)
16515 Oranienburg

Sprechzeiten:
Dienstag: 10.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Antje Büsch
Telefon: 03301 68 98-634
Mobil: 0173 6872028
E-Mail: antje.buesch@drk-mohs.de 

Hennigsdorf:
Fabrikstraße 10
16761 Hennigsdorf

Sprechstunden ohne Termin:
Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Martyna Haverkamp
Raum 166
Telefon: 03302 4996592
Mobil: 0176 45936256
E-Mail: martyna.haverkamp@drk-mohs.de 

Gransee:
Koliner Straße 12A
16775 Gransee

Sprechstunden ohne Termin:
Montag: 15.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr
Martyna Haverkamp
Raum 22
Telefon: 03302 4996592
Mobil: 0176 45936256
E-Mail: martyna.haverkamp@drk-mohs.de 

Gesellschaft für integrative Sozialarbeit Oberhavel mbH

Beratungsangebot unter anderem:

  • Asylverfahrensberatung
  • Vorbereitung der Anhörung beim BAMF
  • Unterstützung im Kontakt mit Behörden
  • Perspektivenberatung
  • Beratung zur Rückkehr und zum Familiennachzug
  • Beratung bei besonderer Schutzbedürftigkeit
  • Beratung bei allen Fragen zum Aufenthalt in Deutschland
  • Vermittlung an weiterbetreuende Institutionen

Zielgruppe:

  • alle im Landkreis Oberhavel aufgenommene Geflüchtete

Kontaktinformation:

Melanchthonstraße 19, 16515 Oranienburg
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung:
Telefon: 03301 7064-514
Mobil: 0176 36315861
E-Mail: info@ohv-giso.de 

Fabrikstraße 10, 16761 Hennigsdorf
2. Obergeschoss, Raum 410
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung:
Telefon: 03302 5511811
Mobil: 0176 43635270

Koliner Straße 12A, 16775 Gransee
DRK-Gebäude, Erdgeschoss, Raum 7
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung:
Mobil: 0176 34387422

Mehrsprachige Beratung zur Beantragung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Die mehrsprachige Beratung zu Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) richtet sich an Kinder und Jugendliche beziehungsweise ihre Eltern, die Sozialleistungen beziehen und

Die Beratung findet vertrauensvoll, umfassend, fach- und sachrichtig, leicht verständlich, ohne Zeitdruck und in fünf Sprachen statt. Per Telefon, Chat, Kontaktformular oder E-Mail können Sie sich für ein Gespräch anmelden und werden dann zeitnah zurückgerufen. Das Beratungsteam spricht russisch, türkisch, arabisch, englisch und deutsch.

Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets können Mittel für Schulmaterial (195 Euro/Jahr), Fahrten zur Schule, Mittagessen in Kita und Schule, Ausflüge mit Kita und Schule, mehrtägige Klassen- und Kitafahrten, Nachhilfe sowie zur Teilnahme an Sport und Kultur beantragt werden.

Ausführliche Information zur mehrsprachigen BuT-Beratung, zu den Öffnungszeiten und zu den Ansprechpersonen finden Sie auf der Webseite https://but-beratung.de/. Mehrsprachige Informationen finden Sie im Flyer. Eine Übersicht zum BuT-Paket kann in diesem Flyer aufgerufen werden.

Kontaktinformation:
Telefon: 030 – 5771 3004 0
E-Mail: info@but-beratung.de

Das BuT ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre. Unterstützt und gefördert werden Kinder und Jugendliche aus Familien, die Sozialleistungen erhalten (Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem AsylbLG). Ziel ist es, Familien mit geringem Einkommen zu stärken sowie Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr Möglichkeiten zu geben, an Angeboten teilzunehmen.

Der Träger der BuT-Beratung ist Viva Equality.

Ausführliche Informationen zur Beantragung der BuT-Leistungen können auf der Webseite des Jobcenters Oberhavel angesehen werden.

Verein Opferperspektive e. V.

Der Verein Opferperspektive e. V. bietet im Land Brandenburg Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freundinnen und Freunde, Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen an. Die Beratung erfolgt aufsuchend, ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden. Die Mitarbeitenden des Vereins bieten psychosoziale Beratung, Unterstützung etwa bei Anträgen auf Entschädigung sowie die Weitervermittlung an weitere Angebote. Zudem wird Begleitung zu Terminen bei der Polizei oder zu Gerichtsverhandlungen und Vermittlung zu Anwältinnen und Anwälten angeboten.

Auf der Seite des Vereins Opferperspektive e. V. finden Sie ausführliche Informationen zur Beratung für Betroffene rechter Gewalt sowie auch Informationen zur App-Beratung, zur Online-Beratung für Studierende sowie die digitale Terminvereinbarung.

Kontakt zu Beraterinnen und Beratern:

Geschäftsstelle in Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam
E-Mail: info@opferperspektive.de 
Telefon: 0331 8170000

Neues Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft getreten

Damit Menschen mit Einwanderungsgeschichte sich in Deutschland willkommen und wirklich zugehörig fühlen, hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Dieses Gesetz ist am 27. Juni 2024 in Kraft getreten. Die Annahme der deutschen Staatsangehörigkeit bietet die Möglichkeit der umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe und aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders an.

Künftig können Menschen, die in Deutschland arbeiten und gut integriert sind, schon nach fünf statt nach acht Jahren deutsche Staatsangehörige werden. Zur Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft muss die bisherige Staatsangehörigkeit nicht mehr aufgegeben werden. Zugleich werden die Anforderungen für das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung strenger.

Auf der Homepage www.einbürgerung.de finden Sie ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen für die deutsche Staatsangehörigkeit, zur Antragsstellung und zum Einbürgerungsverfahren. Die Termine in der Einbürgerungsbehörde des Landkreises Oberhavel zur Beantragung der deutschen Staatsangehörigkeit sowie für die Abgabe der Antragsunterlagen werden ausschließlich online vergeben. Bitte buchen Sie einen Termin über die Online-Terminbuchung.

Jugendamt (Fachbereich Jugend, Fachdienst Sozialpädagogische Dienste)

Zielgruppe:

  • unbegleitete minderjährige Ausländer
  • Aufenthaltserlaubnis
  • Aufenthaltsgestattung
  • Duldung

Beratungsangebot:

  • Beratung zu Bildungsangeboten
  • Vermittlung in Sprachkurse innerhalb des Clearingverfahrens
  • Perspektivplanung mit den Jugendlichen im Bereich Leben, Schule, Beruf

Darüber hinaus werden Familien mit Zuwanderungshintergrund im Zusammenhang mit dem Thema Hilfen zur Erziehung sowie zu Leistungen der Jugendhilfe beraten.

Kontaktinformation:

Frau Kyc: 03301 601-4839
Frau Martschkow: 03301 601-4888
Frau Kramer: 03301 601-4878
Frau Zummach: 03301 601-4894

E-Mail: JUG.HZE.Asyl@oberhavel.de 
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg

Jugendmigrationsdienst

Beratungsangebot:

  • Integrationsberatung
  • Beratung zu Ausbildung, Beruf, Integrations- und Sprachkurse
  • Unterstützung bei Kontakt mit Behörden
  • Elternarbeit
  • Gruppenarbeit

Zielgruppe:

  • junge Menschen (12-27 Jahre) mit Migrationshintergrund
  • Aufenthaltserlaubnis
  • Aufenthaltsgestattung mit guter Bleibeperspektive

Kontaktinformation:

Oranienburg
Franziska Stolz
Jugendmigrationsdienst Barnim - Oberhavel
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Bereich Suchthilfe/Kinder- und Jugendhilfe
Albert-Buchmann-Straße 17
16515 Oranienburg
Mobil: 0175 2235434
Mail: f.stolz@lobetal.de 

Hennigsdorf
Marjam Ghafouri
Fabrikstr. 10
16761 Hennigsdorf
Telefon: 0151 22077738
E-Mail: m.ghafouri@lobetal.de 
www.lobetal.de 
www.jugendmigrationsdienste.de 

Verbraucherzentrale Brandenburg mit mehrsprachigem Beratungsangebot für Neuzugewanderte

Neuzugewanderten sind die Gefahren des Konsumalltags oft nicht bewusst. Für sie hat die Verbraucherzentrale Brandenburg ein mehrsprachiges Beratungsangebot ins Leben gerufen, um deren Kompetenz als Verbraucher zu stärken. Das Vorhaben wird vom Landesministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz gefördert. In den Beratungsgesprächen stehen Themen auf dem Programm, mit denen Neuzugewanderte in ihrem Alltag besonders oft konfrontiert sind. Dazu zählen zum Beispiel Mobilfunkverträge, Abschlüsse ungewollter Verträge, „Abofallen“ und „Abzocke im Internet“, Abmahnungen wegen illegaler Downloads, unseriöse Anbieter von Kreditkarten und Kreditvermittlung im Internet sowie hohe Strom- und Energiekosten in der ersten Wohnung.

Neben der Beratung führt die Verbraucherzentrale Vorträge und Workshops für Migrantinnen und Migranten durch, schult Multiplikatoren und stellt mehrsprachige Informationsbroschüren zur Verfügung. Die Vorträge und Workshops werden in einfacher Sprache und mit Sprachmittlerinnen/Sprachermittlern vor Ort angeboten. Bei Interesse können Sie die Verbraucherzentrale per E-Mail unter willkommen@vzb.de kontaktieren.

Detaillierte Informationen zum Verbraucherschutz für Neuzugewanderte finden Sie unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/migranten.

In der Infothek werden Verbraucherrechte einfach erklärt: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/infothek.

Mehrsprachige Checklisten zu unterschiedlichen Verbraucherschutzthemen können unter folgendem Link aufgerufen werden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/migranten/mehrsprachige-checklisten-26301.

Tipps und Themen für Flüchtlingshelferinnen und -helfer sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/fluechtlingshilfe/tipps-fuer-helfer.

DRK-Suchdienst für Flüchtlinge - Familienzusammenführung und Nachzug von Angehörigen

Der DRK-Suchdienst unterstützt Angehörige, die unter anderem durch bewaffnete Konflikte oder Katastrophen getrennt wurden.

Herr Khalil
Beyerstraße 8
14469 Potsdam
Telefon: 0331 74036797
E-Mail: suchdienst@drk-fh-bb.de 
Beratung nach Terminvereinbarung

Stefanie Lewis
Leitung Suchdienst Brandenburg
Alleestraße 5
14469 Potsdam
Telefon: 0152 09260324
E-Mail: stefanie.lewis@drk-lv-brandenburg.de 

Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.drk-suchdienst.de/wie-wir-helfen/vereinen/fluechtlinge-familienzusammenfuehrung/