Angebote für Frauen
Frauenhaus und Frauenberatung Oberhavel
Das Frauenhaus bietet bei häuslicher Gewalt Schutz, Ruhe und Unterkunft. Die Mitarbeiterinnen unterstützen Sie beim Aufbau eines selbstbestimmten und gewaltfreien Lebens.
Die Frauenberatung bietet bei häuslicher Gewalt, in Krisen- und Trennungssituationen:
- Individuelle Beratung und Unterstützung in einer vertraulichen Atmosphäre
- Aufklärung über die Möglichkeiten des Gewaltschutzes und im Bedarfsfall Begleitung zur Antragsstellung
- Nachbetreuung von ehemaligen Betreuerinnen des Frauenhauses
-> Rufbereitschaft, bei Bedarf Krisenintervention und Frauenhausaufnahme rund um die Uhr: 0800 6648045
Frauenhaus Oberhavel:
Telefon: 03301 2084324
E-Mail: frauenhaus-oberhavel@msvev.de
Frauenberatung:
Liebigstraße 4
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 6896950
frauenberatung@msvev.de
Sprechzeiten:
Montag 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 12.00 bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
»SpielOrt Fürstenberg« - Begegnung, Spiel und Integration in Fürstenberg/Havel
Das Projekt „SpielOrt Fürstenberg“ ist ein liebevoll gestalteter Raum für geflüchtete Familien mit Kindern. Initiiert von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, schafft der SpielOrt seit 2022 einen Ort der Begegnung, des Vertrauens und der Unterstützung.
Ziel des Projekts ist es, Familien – insbesondere Mütter mit Fluchterfahrung – in ihrer Rolle zu stärken, Kindern Raum für freies, gesundes Spiel zu geben und Integration im Alltag erlebbar zu machen. Dabei spielen emotionale Stabilität, Sprache, Teilhabe und Vernetzung eine zentrale Rolle.
Was als spontane Antwort auf die Ankunft vieler ukrainischer Familien begann, hat sich zu einem festen Anker im sozialen Leben der Stadt entwickelt. Mit viel Herzblut und pädagogischem Know-How (inspiriert von Waldorf, Montessori und Emmi Pikler) wird ein Umfeld geschaffen, in dem Kinder mit hochwertigen Spielmaterialien basteln, entdecken, lesen und einfach Kind sein dürfen – ohne digitale Reize, aber mit viel Wärme und Aufmerksamkeit.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Begleitung der Mütter: Sie werden nicht nur einbezogen, sondern stehen im Mittelpunkt. Die gemeinsamen Spielmomente fördern die Eltern-Kind-Beziehung, helfen Traumata zu verarbeiten und geben Raum für Freude und Leichtigkeit – zumindest für ein paar Stunden.
SpielOrt ist mehr als ein Spielraum – es ist ein Ort für Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Hier begegnen sich Frauen mit ähnlichen Erfahrungen, teilen ihre Geschichten, geben einander Mut und hilfreiche Tipps für das Leben in einem neuen Land. Ob bei einer Tasse Tee, beim gemeinsamen Basteln oder in einem Gespräch mit einer Mitarbeiterin – im SpielOrt entstehen echte Beziehungen, neue Perspektiven und ein Gefühl von „Ich bin nicht allein“.
Das Projekt bietet regelmäßige Angebote:
- Offene Sprechstunde montags (09.00 bis 12.00 Uhr): Hilfe bei Formularen, Fragen zum Alltag, Unterstützung bei Behördenbriefen – ohne Terminvergabe
- Offener SpielOrt dienstags und donnerstags (14.30 bis 17.30 Uhr): Freies Spiel, Austausch und kleine kreative Angebote für Kinder mit ihren Eltern
- Mutter-Kind-Gruppe donnerstags (09.30 bis 11.00 Uhr): Für Kleinkinder und ihre Mütter – mit entwicklungsfördernden Impulsen, Gesprächen und liebevollem Miteinander
- Sprachfördergruppen für Frauen mit Kindern: Während die Mütter Deutsch lernen, werden ihre Kinder liebevoll betreut (den Termin erfahren Sie vor Ort)
- Sprachgruppe für ukrainische Frauen 60+ donnerstags um 17.45 Uhr: Lernen im langsamen Tempo, praktische Themen, viel Verständnis und eine gute Portion Humor
Der SpielOrt Fürstenberg versteht Integration nicht als Einbahnstraße, sondern als ein Miteinander. Deshalb sind auch einheimische Familien herzlich eingeladen, mitzumachen – denn echte Begegnung entsteht dort, wo Menschen sich auf Augenhöhe begegnen.
Kontaktinformation:
SpielOrt Fürstenberg
Pfarrstraße 1
16798 Fürstenberg/Havel
Maryna Karapata
E-Mail: info.spielort@gmail.com
Telefon: 0160 93417127
Arbeitsmarktintegration von Frauen und Mädchen - Projekt i-Punkt
Das Projekt „i-Punkt“ soll einen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration von neu zugewanderten Frauen und Mädchen leisten und sie bei der Entwicklung von Lebens- und Berufsperspektiven unterstützen.
Austauschforum sowie Treffpunkt von „i-Punkt“ ist das Jobcafé als offenes Angebot für alle interessierten neu zugewanderten Frauen und Mädchen. Hier finden Netzwerkveranstaltungen, Erfahrungsaustausch sowie Networking mit relevanten Bedarfsträgern, Fachdiensten, Beratungsstellen und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern statt.
Zur Unterstützung der Integration der Teilnehmerinnen gibt es dreimal wöchentlich Gruppenangebote. Die Themen sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der neu zugewanderten Frauen und Mädchen. So werden im Rahmen der Gruppenangebote unter anderem Arbeitsmarktprogramme und Unterstützungssysteme im Schul- und Bildungswesen vorgestellt, Motivationsgespräche geführt sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besprochen. Darüber hinaus werden die Projektmitarbeitenden an interkultureller Kompetenzentwicklung der Teilnehmerinnen für das Berufsleben arbeiten. Die Vermittlung digitaler Kompetenz und der Informationen zum regionalen Weiterbildungs- und Arbeitsmarkt sind weitere Schwerpunktthemen von „i-Punkt“.
Interessierte Frauen und Mädchen ab 15 Jahren haben ab sofort die Möglichkeit, sich für die Projektteilnahme anzumelden.
Informationen finden Sie auf dem Flyer in deutscher, arabischer, englischer, ukrainischer und russischer Sprache.
Kontakt- und Anmeldeinformationen:
GSM T&I gGmbH
Sophie Korsukéwitz
Mobil: 0151 50559756
E-Mail: s.korsukewitz@mein-gsm.de
Ella Zalo
Telefon: 0162 4544 690
E-Mail: e.zalo@mein-gsm.de
Bernauer Straße 100
Haus D, 1.OG
16515 Oranienburg
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: von 8.00 bis 16.00 Uhr
Austausch im Interkulturellen Nachbarschaftstreff Lehnitz
Kontaktdaten:
Interkultureller Nachbarschaftstreff Lehnitz
Frau Newin Güldas
Mühlenbecker Weg 9h
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 5796440
E-Mail: nt-lehnitz@purggmbh.de
Frühe Hilfen
In den Frühen Hilfen geht es um die Begleitung von Übergängen, die Suche nach Orientierung, den Aufbau von Stabilität sowie eine Verbesserung von Entwicklungsmöglichkeiten von Eltern mit Kindern
Frühe Hilfen und Babybegrüßungsdienst im Norden des Landkreises Oberhavel:
DRK-Kreisverband Gransee Ostprignitz-Ruppin e. V.
Koliner Straße 12a
16775 Gransee
Viviane Gruschinske
Tel: 0170 242 39 41
E-Mail: fruehehilfen@drk-gransee-opr.de
Frühe Hilfen im Süden des Landkreises Oberhavel:
PuR gGmbH (HEKZE)
Friedhofstraße 3
16761 Hennigsdorf
Doreen Stauske
Telefon: 03302 499 99 14
E-Mail: fruehe-hilfen@purggmbh.de