Integration
Übersetzung, translation, traduction, dịch, перевод, переклад, ترجمة
Im Landkreis Oberhavel leben viele neu zugewanderte Menschen, die erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind. Sie stehen vor der Herausforderung, Deutschkenntnisse zu erwerben, die Bestimmungen des Grundgesetzes kennenzulernen, neue Bekanntschaften zu schließen, den Arbeitsmarkteinstieg zu schaffen und zugleich ihre Kinder beim Ankommen im schulischen Alltag zu unterstützen.
Mit dieser Seite möchte der Fachbereich Migration unter anderem:
- über laufende, geplante und frei zugängliche Integrationsmaßnahmen informieren,
- gesetzliche Regelungen erläutern,
- auf Fördermittel für Integrationsmaßnahmen hinweisen und
- Angebote der non-formalen Bildungsarbeit präsentieren.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Koordinator Integrationsförderung
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 601-3403
- E-Mail: E-Mail
Aktuelles
Fördermittel für Aktionen von und mit Geflüchteten
Noch bis zum 28.11.2025 haben ehrenamtlich Tätige die Möglichkeit, Fördermittel für Aktionen von und mit Geflüchteten zu beantragen. Die Aktionen müssen bis zum 31.12.2025 durchgeführt werden. Die Fördersumme kann auch höher als 600 Euro liegen, gerne können Sie auch einen Antrag für mehrere Aktionen stellen.
Bitte senden Sie den Antrag vorab per E-Mail an anika.kuschka@lasv.brandenburg.de oder integrationsbeauftragte@mik.brandenburg.de und beantragen Sie in der E-Mail direkt einen vorzeitigen Maßnahmebeginn. Das Original bitte per Post an das Landesamt für Soziales und Versorgung (Dezernat 53, Lipezker Straße 45, Haus 5, 03048 Cottbus).
Online-Schulung zum Thema "Arbeiten während der Schwangerschaft"
Am 11.12.2025 um 18.00 Uhr findet im Rahmen der Reihe zum Thema "Arbeitsrecht" die Online-Schulung mit dem Schwerpunkt "Arbeiten während der Schwangerschaft" statt. Folgende Fragen werden dabei erörtert:
- Was sind meine Rechte, wenn ich schwanger bin?
- Beschäftigungsverbote
- Arbeitsschutz
- Mutterschutz
- Elternzeit und vieles mehr
Ausführliche Informationen mit dem Zugangs-QR-Code finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Schulung wird vom Projekt “Faire Integration Brandenburg“ durchgeführt.
Wochenendseminar zum politischen Engagement von Frauen
Vom 05.12. bis 07.12.2025 findet in Potsdam das Wochenendseminar für Frauen zum Thema "Nachhaltigkeit und Politisches Engagement" statt. In diesem beschäftigen sich die Teilnehmerinnen mit nachhaltigem Handeln im politischen und historischen Kontext:
Wie haben sich Frauen in der Vergangenheit für eine gerechtere Welt eingesetzt?
Welche Strukturen behindern oder fördern Engagement heute?
Und wie können wir selbst aktiv werden – ohne auszubrennen?
Teilnehmerinnen lernen in einer empowernden Atmosphäre, diskutieren mit spannenden Impulsen und entwickeln Ideen für ihr eigenes Engagement.
Was die Teilnehmerinnen erwartet:
- Geschichte von Frauen im Widerstand und Engagement
- Austausch zu politischem Handeln & Nachhaltigkeit
- Kreative Methoden & praktische Ansätze
- Ein geschützter Raum für Frauen
Die Teilnahme ist ab einem Betrag von 10,- Euro möglich. Setzen Sie sich dazu bitte dazu mit Frau Berger vom Verein HochDrei - Bildung und Begegnen in Brandenburg e.V. per E-Mail in Verbindung unter berger@hochdrei.org
Der Teilnahmebeitrag enthält Programm, Verpflegung und Unterkunft in Mehrbettzimmern.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Seminar wird von HochDrei – Bilden und Begegnen in Brandenburg e.V. organisiert und vom Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) gefördert.
Projekt zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Neuzugewanderten in Hennigsdorf gestartet
Anfang Oktober 2025 ist in Hennigsdorf das Projekt "Beratung, Begegnungs, Integration - Teilhabechancen für Neuzugewanderte" gestartet. Es richtet sich an alle neu zugewanderte Bürgerinnen und Bürger im Landkreis und insbesondere an solche aus Hennigsdorf und Umgebung.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder, Jugendliche und Familien bei ihren Integrationsschritten zu unterstützen. Dazu bieten die Projektmitarbeiterinnen Einzelberatung und Gruppenaktivitäten an. Kinder und Jugendliche sollten bei ihren schulischen Bemühungen unterstützt werden, die ganzen Familien beim Spracherwerb, Männer und Frauen bei Behördenangelegenheiten, wirtschaftlichen Fragen und gesundheitlicher Orientierung und alle zusammen bei ihrem Bemühen um Integration und soziale Teilhabe am Leben in Oberhavel.
Kontaktinformation:
Fabrikstraße 10Linker Aufgang, 3. Etage, oben rechts
16761 Hennigsdorf
Astrid Schorn
Telefon: 0155 655 35 246
E-Mail: a.schorn@kommmit.eu
Nataliya Asanafjeva:
Telefon: 0155 655 17 684
E-Mail: n.afanasyeva@kommmit.eu
Sprechzeiten:
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung unter begegnungsorte@kommmit.eu (https://www.kommmit.eu/de/begegnungsorte)
Das für drei Jahre bewilligte Projekt wird vom europäischen ESF+ Programm finanziert.