Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD)
Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst ist ein Team aus einer Fachärztin sowie einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, einer Psychologin, einer Sozialpädagogin und einer Medizinischen Fachangestellten.
Gerne können Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns melden.
Wem helfen wir?
Kindern und Jugendlichen
- mit seelischen Problemen
- mit Verhaltensstörungen
- mit Entwicklungsstörungen
- mit Schulproblemen
- in Krisensituationen
- mit psychisch belasteten Eltern und/oder Eltern mit Suchtproblemen
- mit Suchtmittelkonsum
Wer kann sich an uns wenden?
- Familien und Angehörige von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre
- Jugendliche
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen, Beratungsstellen etc.
Was bieten wir an?
- persönliche und telefonische Information und Beratung
- kinder- und jugendpsychiatrische und -psychologische Untersuchungen
- Planung und Vermittlung von Hilfsangeboten
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen
- vorbeugende und nachsorgende Betreuung und Beratung vor und nach stationärer Behandlung
- Krisenintervention
- bei Bedarf Hausbesuche
Bitte beachten Sie: Wir bieten keine therapeutischen Hilfen an. Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.
Welche weiteren Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es?
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Erziehungs- und Familienberatungsstellen unterstützen Erziehungsberechtigte, Kinder und Jugendliche kostenfrei und auf Wunsch auch anonym bei der Klärung bzw. Bearbeitung von individuellen und familienbezogenen Problemen in Bezug auf Entwicklung, Erziehung, Familie, Partnerschaft, Trennung sowie Trauer und Verlusten.
Folgenden Beratungsstellen stehen Ihnen im Landkreis Oberhavel zur Verfügung.
AWO Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte gGmbH
Beratungsstelle in Fürstenberg
Telefon: 03981 206 454
E-Mail: erziehungsberatungsstelle@awo-vielfalt.de
Webseite AWO Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte gGmbH
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Beratungsstelle in Fürstenberg und Online
Telefon: 033093 615200
Mail: Claudia.Romanowsky@caritas-im-norden.de
Mail: Lenore.Spiess@caritas-im-norden.de
Webseite Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Beratungsstellen in Oranienburg und Online
Telefon: 03301 574525
E-Mail: efb-oranienburg@caritas-brandenburg.de
Webseite Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
DRK KV MOHS e.V.
Beratungsstellen in Oranienburg, Hohen Neuendorf, Kremmen
Telefon: 03301 530 107
E-Mail: erziehungsberatung@drk-mohs.de
Webseite DRK KV MOHS e.V.
Immanuel Beratung
Beratungsstellen in Zehdenick
Telefon: 03307 310 012
E-Mail: beratung.zehdenick@immanuel.de
Webseite Immanuel Beratung
Sozial hoch 3 / KJSH Stiftung
Beratungsstellen in Hennigsdorf und per Chat
Telefon: 03302 205 1376
E-Mail: erziehungsberatung@sozialhoch3.de
Webseite Sozial hoch 3
Drogen- und Suchtberatungsstellen
Die Drogen- und Suchtberatungsstellen im Landkreis Oberhavel beraten und begleiten kostenfrei und vertraulich suchtgefährdete und abhängigkeitserkrankte Kinder, Jugendliche, deren Angehörige und Fachkräfte.
Die Drogenberatungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes berät in Oranienburg, Hennigsdorf und Gransee Ratsuchende rund um das Thema illegale Drogen. Ausführliche Informationen sowie die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der DRK Drogenberatungsstelle.
Die Caritas Suchtberatungsstelle berät in Oranienburg Ratsuchende rund um die Themen Sucht und legale Drogen. Ausführliche Informationen sowie die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Caritas Suchtberatung.
Praxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Kinder- und Jugendpsychiater) erkennen und behandeln psychische, psychosomatische, entwicklungsbedingte und neurologische Erkrankungen oder Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie verfügen neben einem Studium der Medizin über eine fünfjährige Facharztweiterbildung und eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin bzw. Kinder- und Jugendpsychotherapeuten.
Im Gegensatz zu den Kinder- und Jugendpsychotherapeuten dürfen Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie auch Medikamente verschreiben und Überweisungen zu anderen Spezialisten oder auch ins Krankenhaus ausstellen.
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Oberhavel und den angrenzenden Landkreisen und Bezirken Berlins finden Sie über die Arztsuche der Website der Kassenärztlichen Vereinigungen Brandenburg sowie der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.
Praxen für Kinder- und Jugendpsychotherapie
Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen und -therapeuten erkennen und behandeln emotionale und psychische Störungen und Erkrankungen. Sie haben einen psychologischen oder (sozial-) pädagogischen Grundberuf sowie eine mehrjährige, staatlich anerkannte Psychotherapeutenausbildung.
Die Kosten für die Behandlung bei niedergelassenen (d.h. von der Kassenärztlichen Vereinigung zugelassener) Kinder- und Jugendpsychotherapeuten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Überweisung ist nicht notwendig.
Patienten, die keinen Platz bei niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten finden, können sich unter bestimmten Bedingungen über das Kostenerstattungsverfahren die Kosten für eine Behandlung in einer privaten Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie von ihrer Krankenkasse erstatten lassen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse oder die Bundes-Psychotherapeuten-Kammer (BPtK).
Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen und -therapeuten in Oberhavel und den angrenzenden Landkreisen und Bezirken Berlins finden Sie über die Arzt- und Psychotherapeutensuche der Website der Kassenärztlichen Vereinigungen Brandenburg sowie der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.
Schulpsychologische Beratungsstelle
Die schulpsychologische Beratungsstelle berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitungen, Lehrerkräfte und Schulklassen unter anderem bei Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Schülerinnen und Schülern, zur Förderung individueller Begabung, Entwicklung von Fördermaßnahmen und bei der Bewältigung von Krisen. Sie unterstützt Schulen in der Schulentwicklung und bildet Lehrkräfte weiter.
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg.