Sprungziele
Inhalt

Beratung und Unterstützung

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zwei Online-Hilfsangebote vorstellen, mit denen das Projekt „Gesund aufwachsen“ eine Kooperation eingegangen ist. Diese Angebote sind speziell darauf ausgerichtet, Kinder, Jugendliche und Familien in belastenden Lebenslagen gezielt zu unterstützen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese hilfreichen Angebote in Ihre fachliche Arbeit und Ihr Netzwerk einzubinden.

Hilfen im Netz

»Hilfen im Netz« ist ein gemeinsames Verbundprojekt der etablierten Online-Beratungsangebote von NACOA und KidKit. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien bundesweit besser zu erreichen und ihnen passgenaue Unterstützungsangebote bereitzustellen. „Hilfen im Netz“ verknüpft Betroffene mit den geeigneten Hilfsangeboten von NACOA und/oder KidKit. Die Angebote umfassen eine Online- und Telefonberatung für Kinder,Jugendliche und junge Erwachsene, Beratung für Fachkräfte, Vernetzungsmöglichkeiten sowie Schulungen, ergänzt durch eine digitale Landkarte mit Hilfsangeboten im gesamten Bundesgebiet.

NACOA

NACOA Deutschland e.V. vertritt bundesweit Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus suchtbelasteten Familien. Der Verein bietet niedrigschwellige Online-Beratung für Kinder und Jugendliche, fachliche Unterstützung und Austauschformate wie COA.KOM und stärkt durch Informationsmaterialien und die jährliche COA-Aktionswoche das öffentliche Bewusstsein für die Belange Betroffener.

KidKit

KidKit ist ein Online-Hilfeangebot für 10- bis 21-Jährige aus Familien mit Sucht, Gewalt oder psychischen Erkrankungen. Das Angebot umfasst altersgerechte Informationen und anonyme Beratung per E-Mail und Chat sowie die Vermittlung an passende Hilfsangebote vor Ort. Eine digitale Datenbank unterstützt bei der Suche nach Beratungsstellen. KidKit führt zudem Online-Schulungen für Fachkräfte durch (KIDinare) und macht mit Kampagnen auf die Situation betroffener junger Menschen aufmerksam.

bke-Onlineberatung

Die bke-Onlineberatung ist ein kostenfreies und anonymes Unterstützungsangebot für Jugendliche (14 bis 21 Jahre) und Eltern mit Kindern bis 21 Jahre. Bereitgestellt von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), bietet die Onlineberatung professionelle Hilfe bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten, persönlichen Sorgen und weiteren Anliegen. Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte und umfasst Formate wie webbasierte Mailberatung, Einzel- und Gruppenchats sowie moderierte Foren. Die bke-Onlineberatung kooperiert mit Erziehungs-, Familien- und Jugendberatungsstellen in allen Bundesländern und wird von Bund und Ländern gefördert.