„Emotionsregulation durch Bewegung: Studie an der Pestalozzi-Grundschule Birkenwerder“
Im Zeitraum von September 2025 bis März 2026 wird an der Pestalozzi-Grundschule in Birkenwerder eine bisher einzigartige und innovative Studie durchgeführt, die die Stärkung emotionaler Kompetenzen bei Kindern verfolgt. Unter dem Titel „Emotionsregulation durch psychosoziale Unterstützung und Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule“ verbindet die Studie Bewegungsförderung mit gezielten Trainings zur Emotionsregulation im Grundschulalter.
Im Mittelpunkt der Studie steht ein speziell entwickeltes Programm, das in den 5. Klassen im Rahmen der wöchentlichen Sporteinzelstunde umgesetzt wird. Ziel ist es, emotionale Grundkompetenzen wie den Umgang mit Angst, Wut oder Frustration durch körperliche Aktivität zu fördern und dabei gleichzeitig die Freude an Bewegung nachhaltig zu stärken.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll hierfür ein praxistaugliches Training zur Emotionsregulation für den schulischen Sportunterricht entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich evaluiert werden. Dabei soll sowohl die emotionale als auch die körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützt werden.
Ergänzend dazu werden Lehrkräfte und Eltern in das Projekt eingebunden. In begleitenden Workshops sollen sowohl deren eigene Emotionsregulation gestärkt als auch Impulse für die Unterstützung von Kindern in ihrer emotionalen Entwicklung vermittelt werden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz werden sowohl individuelle als auch interpersonelle Kompetenzen gezielt gefördert.
Das Projekt ist ein gemeinschaftliches Vorhaben des Landkreises Oberhavel (Fachbereich Gesundheit), der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaften, Bereich Sportpsychologie, und der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin und den Lehrkräften der Pestalozzi-Grundschule.
Über den aktuellen Stand werden wir Sie auf dieser Seite regelmäßig in Kenntnis setzen.