Jeder Stecker zählt: Oberhavel sammelt E-Schrott
Recyclinghöfe in Gransee und Germendorf nehmen Geräte kostenlos an
In Deutschland werden Elektroaltgeräte noch viel zu wenig fachgerecht entsorgt. Kleine Elektrogeräte landen mitunter auch im Restabfall oder in der Gelben Tonne, wo sie nicht hingehören und im schlimmsten Fall sogar Brände auslösen können. Am Dienstag, 18.03.2025, ist Weltrecyclingtag. Der Landkreis Oberhavel richtet deshalb den Fokus auf die Themen „Wiederverwertung“ und „Elektroschrott“. Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (ear) startet rund um den Weltrecyclingtag eine Aktionswoche zur Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Motto: „Jeder Stecker zählt – Deutschland sammelt E-Schrott“. Ziel ist, das Bewusstsein für das Thema Elektroschrott zu schärfen, die Sammelmengen zu erhöhen und die Bevölkerung über die richtigen Entsorgungs- und Rückgabemöglichkeiten vor Ort zu informieren. Im Landkreis Oberhavel können Altgeräte kostenlos auf den Recyclinghöfen Germendorf und Gransee abgegeben werden.
„Die Aktionswoche ist eine gute Gelegenheit, auf das Angebot unserer Recyclinghöfe in Oberhavel hinzuweisen. Die korrekte Entsorgung von Elektrogeräten ist dabei kostenlos möglich. Gleichzeitig rücken wir das Thema Stoffkreisläufe und Wiederverwertung in den Fokus“, sagt Umweltdezernent Egmont Hamelow. Im Jahr 2024 wurden im Landkreis Oberhavel insgesamt 717 Tonnen Elektroalt-geräte entsorgt. Der größte Anteil davon entfiel mit 175 Tonnen auf Kleingeräte wie Toaster, Radios und Drucker. Elektrogroßgeräte, darunter Kühlschränke und Waschmaschinen, belegten mit 150 Tonnen den zweiten Platz. Zwei Drittel der Elektroaltgeräte wurden von den Oberhavelerinnen und Oberhavelern zu den Recyclinghöfen in Germendorf und Gransee gebracht. Dort können Elektro-Altgeräte kostenfrei abgegeben werden. Das verbleibende Drittel der Geräte wurde über den Sperrmüll entsorgt.
Die Aktionswoche läuft noch bis Sonntag, 23.03.2025. Informationen zur Aktion und zur richtigen Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten gibt es unter www.e-schrott-entsorgen.org. Die kostenlose Entsorgung der Geräte ist auf den Oberhaveler Recyclinghöfen jedoch weiterhin zu den jeweiligen Öffnungszeiten möglich:
Recyclinghof Germendorf
Hohenbrucher Straße
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 09.00 bis 16.30 Uhr
Recyclinghof Gransee
Am Gewerbepark 12
AWU-Betriebshof
Dienstag, Donnerstag sowie jeden 2. und 4. Samstag im Monat: 09.00 bis 16.30 Uhr
Alle weiteren Informationen sind unter www.oberhavel.de/recyclinghöfe zu finden.
Upcycling-Wettbewerb
Derzeit läuft der Upcycling-Wettbewerb des Landkreises Oberhavel. Unter dem Motto „Upcycling – aus wertlos wird wertvoll“ werden kreative Ideen gesucht, mit denen ausrangierte Gegenstände eine neue alltagstaugliche Funktion bekommen können. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder, Jugend-liche und Erwachsene. Prämiert wird in fünf Altersgruppen: Kinder bis zu vier Jahren, zwischen fünf und sieben Jahren sowie acht bis zwölf Jahren sowie Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und Erwachsene ab 19 Jahren.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichen eine kurze Beschreibung oder Bastelanleitung und Fotos ihrer Upcycling-Idee ein, aber nicht das Objekt selbst. Bei Kindern unter 18 Jahren ist zudem eine unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten beizufügen. Einsendeschluss ist der 08.06.2025. Am 30.06.2025 werden die Siegerinnen und Sieger gekürt. Teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen. Die Bauanleitungen der besten Wettbewerbsbeiträge veröffentlicht der Landkreis auf seiner Internetseite www.oberhavel.de/umwelttag. Dort sind alle Informationen zum Wettbewerb zu finden.
Die Ideen können per E-Mail unter upcycling.wettbewerb@oberhavel.de eingesandt oder per Post geschickt werden:
Landkreis Oberhavel
Dezernat I
Fachdienst Umweltschutz und Abfallbeseitigung
Stichwort „Upcycling – aus wertlos wird wertvoll“
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg