Einheitsbuddeln: Ein Spitzahorn für die Regenbogenschule
Schülerinnen und Schüler pflanzen gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies zum Tag der Deutschen Einheit
Das Einheitsbuddeln ist seit 2020 fester Programmpunkt rund um den Tag der Deutschen Einheit in Oberhavel. Im Rahmen dieser Aktion hat dieses Jahr ein Spitzahorn – resistent gegenüber Trockenheit und ein Schattenspender mit leuchtend oranger Herbstfärbung – auf dem Hof der Regenbogenschule Hennigsdorf seinen neuen Platz gefunden. Landrat Alexander Tönnies, Bildungsdezernent Holger Mittelstädt, die Kreistagsvorsitzende Birgit Tornow-Wendland, Schulleiter Sebastian Backhuß und Schülerinnen und Schüler pflanzten ihn am Donnerstag, 02.10.2025, mit Unterstützung einer professionellen Gartenbaufirma.
„Wir pflanzen, um ein Zeichen für den Zusammenhalt in unserem Land und weit darüber hinaus zu setzen. Gleichzeitig sorgen wir gemeinsam für Schulhöfe mit Aufenthaltsqualität, die dank robuster Arten auch in Zukunft grün sein werden“, sagte Alexander Tönnies in Hennigsdorf. „Und wir sind damit nicht allein, allen Oberhavelerinnen und Oberhavelern, die zum Tag der Deutschen Einheit Bäume pflanzen, sage ich ganz herzlich danke! Sie alle tragen zum Klimaschutz und zum Wir-Gefühl ganz entscheidend bei!“
„Wir haben uns ganz bewusst entschieden, die Aktion der Kreisverwaltung unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommen zu lassen, um ihnen den Tag der Deutschen Einheit näher zu bringen und auch das Thema Umwelt immer wieder ins Bewusstsein zu rücken“, ergänzte Bildungsdezernent Holger Mittelstädt.
Die Aktion Einheitsbuddeln startete 2020 mit dem Pflanzen eines Birnbaumes an der Villa Sonnenschein des Vereins Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Oberhavel Süd in Lehnitz. 2021 wurde im Rahmen der Einheitsfeier des Landkreises gemeinsam mit Partnern des Vogelsbergkreises eine Buche auf dem Gelände des Eduard-Maurer-Oberstufenzentrums Hennigsdorf gepflanzt. Der Schulhof der Oberschule Lehnitz erhielt 2022 eine Rotbuche. Feldahorne wurden in den vergangenen beiden Jahren mit der Aktion Einheitsbuddeln am Strittmatter-Gymnasium in Gransee und an der Barbara-Zürner-Oberschule Velten gesetzt.
Hintergrund
Das Einheitsbuddeln soll die Menschen in Deutschland zusammenbringen. 2019 in Schleswig-Holstein als Mitmachaktion zum Tag der deutschen Einheit (03. Oktober) erdacht und mit großem Erfolg gestartet, hat die Idee des Einheitsbuddelns mittlerweile bundesweit Freunde und Unterstützer gefunden. Dabei kann jeder mitmachen, im eigenen Garten, auf dem Dorfplatz oder in der Stadt. Es beteiligen sich Unternehmen, Verwaltungen, Vereine, private Gruppen und Einzelpersonen.
Ziel in diesem Jahr sind 100.000 in die Erde gebrachte Bäume. Informationen rund um das Einheitsbuddeln samt Pflanzanleitung und interaktiver Karte gibt es unter https://einheitsbuddeln.org.