Sprungziele
Inhalt
Datum: 10.09.2025

KulturFUGE startet mit Unterricht und Programm

Die ersten Schülerinnen und Schüler lernen an der André-Pican-Straße / Landkreis Oberhavel öffnet neue Räume für Kreismusikschule, Volkshochschule und LiteraturFieber


Stimmen sich musikalisch ein auf den neuen Standort KulturFUGE der Kreismusikschule: Manfred Schmidt (vorne am Klavier), Alexander Tönnies (rechts), Katja Herrmann (zweite von rechts), Holger Mittelstädt (Mitte), Nadine Rauch (dritte von links), Ulrike Rack (zweite von links) und Clemens Witte (außen links).

© Landkreis Oberhavel/Tobias Thieme


Der Landkreis Oberhavel hat ein neues Kulturzentrum. Mit Beginn des neuen Schuljahres lernen die ersten Musikschülerinnen und Musikschüler in der KulturFUGE an der André-Pican-Straße/Dr.-Heinrich-Byk-Straße in Oranienburg. Der Landkreis Oberhavel hat etwa 5,4 Millionen Euro investiert, um aus der historischen Niederlassung der Schultheiß-Brauerei und einem ehemaligen Getränkemarkt einen neuen Unterrichts- und Veranstaltungsort für Kreismusikschule, Volkshochschule (VHS) sowie die Reihe LiteraturFieber zu schaffen.

„Die KulturFUGE ist nicht nur ein beeindruckend schönes Gebäude mit modernen Unterrichts- und Veranstaltungsräumen. Es ist auch schön zu sehen, wie sie sich nach und nach mit Leben füllt. Das zeigt: Der Aufwand hat sich gelohnt“, sagte Landrat Alexander Tönnies beim Rundgang durch die neue KulturFUGE mit Katja Hermann, die für den Ausbau zuständige Dezernentin für Service, Mobilität und Sicherheit, sowie Bildungsdezernent Holger Mittelstädt am Dienstag, 09.09.2025. „Wir sind mit dem Ausbau im Zeitrahmen geblieben, sodass wir pünktlich nach den Ferien den Betrieb starten konnten“, so der Landrat. Die Bauarbeiten hatten im Juni 2022 begonnen.

Die ersten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer jedenfalls zeigten sich begeistert von den hellen und freundlichen Räumen. Auch das Kulturprogramm bietet bereits im September und Oktober Highlights. Am 27. September lädt die KulturFUGE alle Neugierigen ein, sich während eines Tags der offenen Tür bis zum frühen Abend selbst ein Bild von den zahlreichen Angeboten und Möglichkeiten zu machen. Es werden Führungen durch die beiden Häuser angeboten. Die Musikschule gibt kleine Konzerte, die VHS präsentiert mit Workshops und Mitmach-Kursen wie etwa Goldschmieden ihre Angebote. Das kreiseigene ReMO – Regionalmuseum Oberhavel veranstaltet eine weitere Auflage von „Schatz oder Schätzchen“ mit der Kunsthistorikerin Dr. Heide Rezepa-Zabel. Abends wird die KulturFUGE in einer Veranstaltung für geladene Gäste offiziell eröffnet. Das LiteraturFieber des ReMO startet mit einer Krimi-Nacht am 10. Oktober in sein Programm nach der Sommerpause. Drei Autoren lesen an diesem Abend aus ihren Werken.

Kreismusikschule und Volkshochschule haben nun nicht nur neue Unterrichtsräume, sondern auch eigene Spielstätten, in der Konzerte oder Theateraufführungen stattfinden können. Gleichzeitig bietet es auch dauerhaft eine Bühne für das LiteraturFieber. Im ehemaligen Getränkemarkt sind insgesamt 20 Unterrichtsräume für die Kreismusikschule entstanden, im Altbau weitere Büro- und Besprechungsräume sowie Lagerflächen. Die Volkshochschule profitiert nun durch drei zusätzliche Kursräume auf 185 Quadratmetern im Obergeschoss. Die Ausstattung und Einrichtung der Räume verbessert die Qualität der Kurse von Musikschule und VHS. Ein Veranstaltungssaal etwa für Konzerte bietet mehr als 270 Sitzplätze. Mit dem knapp 100 Quadratmeter großen ART-Labor im Erdgeschoss werden zum ersten Mal große Räume in Oranienburg für den Programmbereich Kunst und Kultur der VHS geschaffen. Für Tagungen, Workshops oder Firmenfeiern werden die Veranstaltungsräume der KulturFUGE auch vermietet.

Nachhaltig, klimafreundlich, barrierefrei
Zum Kulturzentrum gehört auch ein verbindender Neubau zwischen der alten Brauerei und dem ehemaligen Getränkemarkt, der mit einem Aufzug und einem Behinderten-WC ausgestattet für Barrierefreiheit sorgt. Grüne Energie liefern Photovoltaikanlagen auf dem Dach sowie Solarpaneele auf der Fassade. Die Solarenergie nimmt ein umweltverträglicher Salzwasserspeicher auf.

Akustikplatten, Dämmung, Elektroinstallationen, Trockenbaukonstruktionen sowie Türen, Heizkörper und Sanitäreinrichtungen wurden vor dem Umbau entfernt und nach der Gebäudesanierung teilweise wiederverwendet. So wurden erhebliche Material- und Entsorgungskosten eingespart.

Informationen zum Angebot der Kreismusikschule gibt es unter kms.oberhavel.de, Kurse der VHS finden sich auf vhs.oberhavel.de und alles rund um das ReMO – Regionalmuseum Oberhavel präsentiert das Museumsteam auf remo.oberhavel.de.