Grundbildungszentrum hilft bei Schreib- und Leseschwäche
Volkshochschule (VHS) eröffnet Ausstellung zum Kampf gegen Analphabetismus
Aus Anlass des Welt-Alpha-Tags am 08. September eröffnen Bildungsdezernent Holger Mittelstädt sowie Mitarbeiterinnen der Volkshochschule Oberhavel die Ausstellung „Lesen und Schreiben können macht einen Unterschied“.
Die Ausstellung zeigt Grafiken von Maren Fuhrmann, die als Werbekampagne des Grundbildungszentrums auf das Thema Analphabetismus und Grundbildung aufmerksam machen. „Lesen und Schreiben können macht einen Unterschied“ stellt auf humorvolle Weise dar, wie wichtig diese Fähigkeiten sind. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, die Aufgaben des Grundbildungszentrums kennenzulernen, zu erfahren, wie sich Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen lassen und wo es in ihrer Nähe Hilfe gibt. Mit dieser Aktion wird auch auf drei Jahre Grundbildungszentrum geschaut. Eröffnet wird die Schau am Montag, 08.09.2025, um 16.00 Uhr in der VHS, Havelstraße 18 in Oranienburg. Sie kann bis Ende des Jahres zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule besucht werden.
In Deutschland haben 6,2 Millionen Erwachsene Probleme beim Lesen und Schreiben. Das ist ein großes Hindernis im Alltag und betrifft alle Lebensbereiche: Ob berufliche Tätigkeit, Behördengänge, das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel, die eigene Gesundheit, das Familienleben oder auch die schulischen Belange der eigenen Kinder können stark beeinträchtigt sein.
Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im Anschluss an die Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen und am
08. September 1966 erstmals begangen. Trotz einiger Fortschritte verfügten laut UNESCO 2024 weltweit immer noch etwa 739 Millionen Jugendliche und Erwachsene nicht über grundlegende Lese- und Schreibkenntnisse. Gleichzeitig erreichen vier von zehn Kindern nicht die Mindestkompetenz im Lesen, und 272 Millionen Kinder und Jugendliche gingen im Jahr 2023 nicht zur Schule.