Sprungziele
Inhalt
Datum: 28.07.2025

Kleine Oasen für Insekten

Welttag des Naturschutzes am 28. Juli / Blühstreifen fördern Artenvielfalt

Zum Welttag des Naturschutzes am Montag, 28.07.2025, macht der Landkreis Oberhavel auf die Bedeutung von Blühstreifen für den Erhalt unserer Natur aufmerksam. In einer Zeit, in der Lebensräume immer knapper werden, sind Blühstreifen eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme, um die Artenvielfalt zu fördern und unsere Umwelt zu schützen.

Blühstreifen sind schmale, bepflanzte Flächen, die entlang von landwirtschaftlichen Feldern, Straßen, Wegen oder in Gärten angelegt werden. Sie bestehen aus Wildblumen, Kräutern und Gräsern, die speziell ausgewählt werden, um den Bedürfnissen heimischer Tierarten gerecht zu werden. „Diese Flächen sind nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllen eine Vielzahl von ökologischen Funktionen: Sie bieten Nahrung während der gesamten Vegetationsperiode, Lebensraum und Rückzugsorte für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln, Vögel und andere Wildtiere“, sagt Umweltdezernent Egmont Hamelow. „Blühstreifen sind ein Gewinn für die Biodiversität und gleichzeitig eine nachhaltige Lösung für die Landwirtschaft.“


Blühstreifen fördern die Artenvielfalt.

© Landkreis Oberhavel/Mandy Oys


In der heutigen landwirtschaftlichen Praxis, die oft auf Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden setzt, sind natürliche Nahrungsquellen für Bestäuber und Insekten rar geworden. Blühstreifen helfen, diese Lücken zu schließen und tragen dazu bei, die Bestäubungsleistung zu sichern – eine Voraussetzung für die Fruchtbildung vieler Nutz- und Wildpflanzen. Zudem fördern sie die Biodiversität, stabilisieren das Ökosystem, verbessern die Bodenqualität und werten das Landschaftsbild auf.

Mit der Anlage von Blühstreifen kann aktiv zum Schutz der Natur und der Artenvielfalt beigetragen werden, damit eine bunte, vielfältige und lebenswerte Umwelt erschaffen und auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Dabei kann jede und jeder etwas tun. Oft helfen schon Kleinigkeiten wie blühende Sträucher im Garten und selbst Nisthilfen auf dem Balkon. Tipps zum Anlegen insektenfreundlicher Gärten gibt es beim Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) unter mleuv.brandenburg.de. Im Suchfeld „Die Vielfalt macht's - Tipps für insektenfreundliches Gärtnern“ eingeben.