Oberhavels Badeseen sind sauber!
Landkreis testet Wasserqualität und Sichttiefe an 25 Badestellen in Oberhavel / Bis Mitte September werden alle vier Wochen Proben genommen
Die Wasserqualität der Badeseen in Oberhavel ist weiter gut. Das haben die Untersuchungen des Gesundheitsamtes in der vergangenen Woche ergeben. Zum dritten Mal in diesem Jahr hat die Behörde die Wasserqualität untersucht. Bis zum Ende der Badesaison Mitte September sind die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes im Landkreis unterwegs, um Wasserproben zu nehmen und die Sichttiefen sowie Temperaturen zu messen.
Die geringste Sichttiefe wurde mit 20 Zentimetern im Großen Wentowsee in Zabelsdorf gemessen, im Kleinen Wentowsee in Seilershof waren es 40 Zentimeter. Ist die Sicht im Wasser schlecht, kann das im Ernstfall auch Rettungsaktionen erschweren. Auch in diesem Jahr kann es auf Grund von hohen Temperaturen und der intensiven Sonnenstrahlung zu einer vermehrten Algenbildung in den Badeseen kommen. Jeder Badegast sollte auf Algen achten. Wenn viele Algen angeschwemmt werden und Algenschichten auf dem Wasser entstehen, sollte auf das Baden verzichtet werden. Bei Massenvermehrung sind häufig grüne oder blaugrüne Schlieren oder Teppiche von Algen zu sehen. „Die Wasserqualität ist im Großteil Brandenburgs und auch im Landkreis Oberhavel gut. Dennoch kann es bei anhaltend hohen Temperaturen lokal zu einer vermehrten Algenbildung kommen. Daher empfiehlt das Gesundheitsamt, vor dem Baden die Wasserqualität zu prüfen – etwa über die offiziellen Webseiten des Landkreises oder Hinweise vor Ort“, sagt Amtsärztin Simone Daiber.
Das Gesundheitsamt weist vorsorglich darauf hin:
- Bei sichtbarer Algenansammlung oder grünlich getrübtem Wasser sollte auf das Baden verzichtet werden.
- Besonders Kinder, empfindliche Personen und Menschen mit offenen Wunden sollten bei zweifelhafter Wasserqualität keinen Wasserkontakt haben.
- Faustregel: Sieht man im knietiefen Wasser die eigenen Füße nicht mehr, ist das Wasser stark eingetrübt – bitte nicht baden!
- Nach dem Baden: Gründlich duschen, Badebekleidung wechseln und kein Wasser schlucken!
Die Wassertemperaturen in den Badeseen lagen zwischen 21,5 Grad Celsius im Briesesee in Birkenwerder) und 26,3 Grad Celsius im Waldbad in Zehdenick.
Die Ergebnisse der Überwachung der Badeseen können jederzeit im Internet unter https://badestellen.brandenburg.de eingesehen werden. Weitere Informationen gibt es unter www.oberhavel.de/badewasser.