Jetzt Schülertickets online beantragen!
Landkreis Oberhavel macht Antragstellung deutlich einfacher / Ab sofort nimmt die Oberhavel Verkehrsgesellschaft elektronische Formulare entgegen
Familien können Anträge für das Schülerticket jetzt bequem online stellen. Ab sofort ist das Formular unter www.oberhavel.de/schülerbeförderung abrufbar. Insgesamt wird die Beantragung deutlich erleichtert. Denn für Schülerinnen und Schüler bis zur zehnten Klasse fällt auch die bisher nötige Bestätigung der Schule unter dem Ticketantrag weg. „Natürlich vertrauen wir den Familien, dass sie die richtige Schule angeben“, sagt die für Mobilität zuständige Dezernentin beim Landkreis Oberhavel, Katja Hermann.
Etwaige Unterschriften, zum Beispiel für das SEPA-Lastschriftmandat bei Ratenzahlung, können online über das Touchpad oder mit der Computermaus erzeugt werden. Es ist jeweils ein Passbild, welches nicht biometrisch sein muss, als PDF oder in allen gängigen Bildformaten hochzuladen, für Antragsteller ab Klasse 11 auch eine digitale Schulbescheinigung im gleichen Format. Dazu kann entweder ein Dokument der jeweiligen Schule oder eine Vorlage genutzt werden, die unter dem gleichen Link abrufbar ist. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit von Druck und Versand ausnahmslos für alle. Erstmalige Nutzerinnen und Nutzer erhalten ihre VBB-FahrCard bequem per Post, bereits vorhandene Fahrausweise werden automatisch bei der ersten Nutzung im Bus aktualisiert.
Die Bundesregierung und die Länder hatten den Preis für das Deutschlandticket zum 1. Januar 2025 von bisher 49,00 auf 58,00 Euro erhöht. Mit dem Start des neuen Schuljahres 2025/26 im September steigt der Eigenanteil für das Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler deshalb von 9,00 Euro auf 18,00 Euro monatlich. Um Eltern zu entlasten, bietet der Landkreis ab September aber zusätzlich auch günstigere Varianten des Schülertickets an. Eltern haben die Wahl zwischen dem Deutschlandticket sowie dem Zwei-Waben- und dem Vier-Waben-Ticket gemäß dem Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), an den auch Oberhavel gebunden ist. Der unterrichtsfreie Ferienmonat kann selbstverständlich direkt bei der Antragstellung ganz bequem zugebucht werden, er wird jedoch nicht subventioniert. Für diesen Monat ist der jeweils reguläre Ticketpreis zu zahlen.
Zwei-Waben-Ticket: Vor allem für Erst- bis Sechstklässler, deren Weg zur Schule meist kurz ist, bietet sich dieses Ticket an. Regulär kostet das Zwei-Waben-Ticket gemäß VBB-Tarif 36,10 Euro. Eltern in Oberhavel zahlen monatlich 5,00 Euro für diese Variante – für elf Unterrichtsmonate im Schuljahr 2025/26 also insgesamt 55,00 Euro. Die Differenz von 31,10 Euro pro Monat zahlt der Landkreis.
Vier-Waben-Ticket: 9,00 Euro pro Monat statt regulär 48,40 Euro kostet dieses Schülerticket in Oberhavel ab September 2025. Es erlaubt meist den weiteren Weg vom Wohnort zur Oberschule oder zum Gymnasium. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 99,00 Euro für elf Monate, der Ferienmonat wird auch bei dieser Variante nicht subventioniert.
Deutschlandticket: Pro Monat kostet das Deutschlandticket bundesweit 58,00 Euro. 40,00 Euro zahlt der Landkreis, 18,00 Euro zahlen Familien monatlich für ein Schülerticket. Für elf Schulmonate fallen damit insgesamt 198,00 Euro Eigenbeteiligung für das gesamte Schuljahr 2025/26 an. Diese Variante lohnt sich für viele Schülerinnen und Schüler, weil nicht nur die Fahrt zu Freizeitaktivitäten, sondern auch Fahrtkosten für schulische Projekt- und Klassenausflüge innerhalb Deutschlands so bereits bezahlt sind. Aktuell verfügen knapp 30 Prozent der Grundschülerinnen und Grundschüler über ein Deutschlandticket, bei den Jugendlichen der siebten bis zehnten Klassen sind es fast 80 Prozent, in den elften bis dreizehnten Klassen sogar 98,56 Prozent.