Oberhavel im Maßstab 1:87 hilft Einsatzkräften bei der Ausbildung
Mit sogenannten Planspielen bereiten sich Feuerwehr und Katastrophenschutz auf mögliche Szenarien vor / Die ersten Modelle visualisieren jetzt im TAZ denkbare Einsatzorte
Im Technik- und Ausbildungszentrum (TAZ) für den Brand- und Katastrophenschutz helfen detaillierte Modelle jetzt bei der Einsatzplanung. 20 frei kombinierbare Module bilden die Infrastruktur ab. Die ersten acht von insgesamt 20 Modellen im Maßstab 1:87 nahmen Kreisbrandmeister Gerd Ritter und Katja Hermann, Dezernentin für Service, Mobilität und Sicherheit, jetzt von Modellbauer Thomas Noerenberg entgegen. Bis Ende des Jahres liefert der Zehdenicker alle Modulplatten, die Oberhavels Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz bei der Vorbereitung auf mögliche Szenarien helfen.
„Die Planspielplatten sind einfach ausgedrückt ein großartiger Modellbaukasten, der eine realistische Grundlage für die Ausbildung und für die Einsatzplanung bietet“, sagt Dezernentin Katja Hermann. „Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften kann so anschaulich visualisiert werden, um auf vielfältige Szenarien optimal vorbereitet zu sein. Vielen Dank an Thomas Noerenberg!“
Kreisbrandmeister Gerd Ritter betonte die gute Zusammenarbeit bei der Detailabsprache zu dem rund 66.000 Euro teuren Projekt: „Es war viel Feinabstimmung nötig, um für Oberhavels Einsatzkräfte beste Ausbildungsmodelle zu schaffen. Das ist uns gelungen. Das Vorgehen bei verschiedenen Bränden, aber auch Gebäudeeinstürzen, Unfällen mit gefährlichen Gütern, bei einer Wasserrettung oder einer Massenpanik sind mit den Modulen planbar.“
Das Modell im Miniaturformat ist vielfältig. Historische Stadtkerne mit ihren Hinterhöfen, Neubaugebiete mit Tiefgaragen, soziale Einrichtungen wie Schulen und Kitas, Rettungswachen sowie Feuerwehrhäuser sind in die sogenannten Planspielplatten integriert. Hochbaustellen bieten die Möglichkeit, Einsätze bei Bauarbeiten zu simulieren. Per Modell können ebenso verschiedene Gewerbegebiete mit Logistikunternehmen, Tankstellen und Werkstätten abgebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe wie Tierhaltungen, Biogasanlagen und Silos sind Teil der Modelllandschaft. Fließende als auch stehende Gewässer, sind ebenfalls enthalten. Für Einsätze, in denen viele Menschen in Gefahr geraten können, sind Orte wie ein Sportstadion und ein Schwimmbad integriert. Das Modell zeigt Straßen unterschiedlicher Größe, Kreuzungen, Kreisverkehre, Straßenbaustellen, Autobahnen und Brücken. Eine doppelgleisige Bahnanlage mit Oberleitung gehört ebenso dazu, wie ein Umspannwerk mit Freileitungen, Solaranlagen auf Gebäuden und am Boden sowie Windräder. Das Modell ist so gestaltet, dass alle Jahreszeiten dargestellt werden können.
Zum Hersteller
Thomas Noerenberg ist seit seinem achten Lebensjahr mit dem Modellbau verbunden. Seit 25 Jahren ist er gewerblich im Anschauungs- und Architekturmodellbau tätig. Noerenberg arbeitete vorrangig für große deutsche Werften. Neben dem Schiffsmodellbau restaurierte er auch Modelle im Ziegeleipark, die im Ringofens 3 ausgestellt sind. Geplant ist außerdem, ein Modell der „Tonstichlandschaft“ zu erstellen, das dann Gäste der „Grube Burgwall“ bestaunen können.