Sprungziele
Inhalt
Datum: 02.05.2025

58. Sachsenhausen-Gedenklauf: Hunderte Menschen gingen in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus auf die Strecke

Lauf war Höhepunkt der deutsch-polnischen Jugendbegegnung

Die Staffelläuferinnen der Jugendbegegnung Oberhavel traten als Berlin-Warschau-Express 2.0 an und belegten Platz 1 weiblich. Auf Platz 2 und 3 landeten die Teams LG Oberhavel Frauenpower und LG Oberhavel flinke Füße. Alle Ergebnisse sind einsehbar unter strassenlauf.org.

© Landkreis Oberhavel/Mandy Oys


Es war eine Woche der Begegnungen: 40 junge Menschen aus Oberhavel, seinen Partnerlandkreisen Biala Podlaska und Siedlce in Polen sowie dem hessischen Vogelsbergkreis trafen sich auf Einladung des Landkreises Oberhavel und begleitet von der Laufgemeinschaft Oberhavel zu einer viertägigen Jugendbegegnung. Höhepunkt des deutsch-polnischen Treffens war der Sachsenhausen-Gedenklauf am 1. Mai. Die Veranstaltung mit 782 Läuferinnen und Läufern erinnerte zum 58. Mal an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Sie liefen gemeinsam, um das Bewusstsein für die Geschichte zu stärken.

„Wir begehen in wenigen Tagen den 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück. Immer weniger Zeitzeugen können von der Gewaltherrschaft der Nazis berichten. Dass wir uns generationsübergreifend bewusst sind, wie wichtig es ist, die Erinnerung wachzuhalten, ist Grundstock einer lebenswerten Gesellschaft“, sagte Landrat Alexander Tönnies am Rande der Veranstaltung. „Es ist schön zu sehen, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern und Regionen zusammen der Opfer des Nationalsozialismus gedenken, die unbeschreibliches Leid erfahren haben. Es freut mich sehr, dass die junge Generation deutlich für Toleranz und Menschenwürde einsteht – und symbolisch zugunsten eines freien und toleranten Europas läuft.“

Den Sachsenhausen-Gedenklauf rund um das Gelände der TURM ErlebnisCity in Oranienburg richteten auch in diesem Jahr der Sportverein Team Oberhavel e. V., der Kreissportbund Oberhavel e. V., die Stadt Oranienburg und der Landkreis Oberhavel gemeinsam aus. Brandenburgs Ministerpräsident und Schirmherr des Laufes, Dr. Dietmar Woidke, eröffnete die Veranstaltung zusammen mit Landrat Alexander Tönnies, Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke sowie Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

Neben dem Lauf standen für die 40 jungen Menschen aus Polen und Deutschland in dieser Woche verschiedene Ausflüge auf dem Programm. Dazu gehörten der Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen, aber auch Minigolf, Klettern und eine Rundfahrt vorbei an Berlins Sehenswürdigkeiten. Die Jugendbegegnung findet jedes Jahr zum Sachsenhausen-Gedenklauf statt, um die Partnerschaften Oberhavels nach Polen und Hessen zu pflegen und den Wert kulturellen Austauschs an die junge Generation weiterzugeben.