Gleichstellungsbeauftragte
-
Das öffentliche Bewusstsein für Gleichstellungsprobleme sensibilisieren
-
Hilfe und Beratung für Frauen und Mädchen in Gewalt- und Notsituationen
-
Informationen über Arbeits- und Lebensfragen für Frauen und Mädchen
-
Beratung bei sexueller Belästigung und anderen Diskriminierungen am Arbeitsplatz
-
Begleitung bei Problemen im Behördenalltag
-
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Verwaltung
-
Beratung der Verwaltung zu gleichstellungsrelevanten Themen
-
Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Initiativen
-
Unterstützung von Projekten zur Beseitigung struktureller Benachteiligung von Frauen
Notfallnummern und Beratungsangebote
Hier finden Sie bundesweite Hotlines und Beratungstelefone bei Notfällen
* Weißer Ring (Opferhilfeverein)
Telefon: 116 006 (gebührenfrei)
* Weißer Ring (regional)
Telefon: 0151 5516-4717
* Frauennotruf
Telefon 0800 0116016 (24 Stunden/gebührenfrei)
* Notruf Frauenhaus
Telefon 0800 6648045 (24 Stunden/gebührenfrei)
* Schwangere in Not
Telefon 0800 4040020 (24 Stunden/gebührenfrei)
* Elterntelefon
Telefon 0800 111 0550 (24 Stunden/gebührenfrei)
* Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
Telefon 116 111 (24 Stunden/gebührenfrei)
Weitere regionale Beratungs- und Hilfsangebote:
* Ärztliche Bereitschaftspraxis im Krankenhaus Oranienburg
Telefon 116 117
* Frauenhaus Oberhavel
Telefon 03301 208040
* Ambulante Frauenberatung
Telefon 03301 689-6950
* Kinder- und Jugendnotdienst (OHV) Krisentelefon
Telefon 0800 000 9836
* Demenz-Beratungsstelle
Telefon 03301 689-6960
* Medizinische Soforthilfe und Spurensicherung
(Ruppiner Kliniken) Telefon 03391 390
* Opferberatung der Polizei
Telefon 03301 8540
* Opferschutzbeauftragte Oberhavel
Telefon 03302 8003-1137
* Opferhilfe Beratungsstelle Neuruppin
Telefon: 03391 512300
* Präventionsberatungsstelle der Polizei
Telefon 03301 851-1080
* Notunterkunft für Obdachlose
Hennigsdorf Telefon 03302 499-9921
* Drogen- und Suchtberatungsstellen des DRK
Oranienburg Telefon 03301 397-8484
Hennigsdorf Telefon 03302 801-645
Gransee Telefon 03306 2249
* Suchtberatungsstelle der Caritas
Oranienburg Telefon 03301 57450
Hennigsdorf Telefon 03302 228-663
Gransee Telefon 0162 1822132
* Erziehungs- und Familienberatung des DRK
Oranienburg Telefon 03301 530-107
Hohen Neuendorf Telefon 03303 598-5707
Gransee Telefon 03306 2249
* Erziehungs- und Familienberatung des KJHV Nord
Hennigsdorf, Oberkrämer, Kremmen Telefon 03302 2051-376
* Schwangerenkonfliktberatung des DRK
Oranienburg Telefon 03301 201-945
Gransee Telefon 03306 796-919
Hennigsdorf Telefon 03302 499-6590
Gleichstellungsbeauftragte des Landes und der Kommunen
Landesgleichstellungsbeauftragte
Manuela Dörnenburg
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 2–13
14467 Potsdam
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oranienburg
Christiane Bonk
Gleichstellungsbeauftragte
Schloßplatz 1
Haus 1
16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 600-606
- Fax: 03301 600-99606
- E-Mail: E-Mail
- Web: www.oranienburg.de/Gleichstellung
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hennigsgdorf
Kerstin Groebe
Gemeinwesenbeauftragte
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf
- Telefon: 03302 877-222
- Fax: 03302 877-396
- E-Mail: E-Mail
Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Birkenwerder
Christine Hentschel
Gleichstellungsbeauftragte
Hauptstraße 34
16547 Birkenwerder
- Telefon: 03303 290-135
- E-Mail: E-Mail
Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Glienicke/Nordbahn
Susanne Pankow
Gleichstellungsbeauftragte
Hauptstraße 19
16548 Glienicke/Nordbahn
- Telefon: 033056 692-66
- E-Mail: E-Mail
Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Oberkrämer
Silke Taube
Gleichstellungsbeauftragte ehrenamtlich
Perwenitzer Weg 2
16727 Oberkrämer
- Telefon: 03304 3932-38
- Hinweis: Kontakt über Gemeinde - Frau Wellnitz
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hohen Neuendorf
Ramona Lopitz
Gleichstellungsbeauftragte
Oranienburger Straße 2
16540 Hohen Neuendorf
- Telefon: 03303 528-199
- E-Mail: E-Mail
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Fürstenberg
Carola Hoheisel
Gleichstellungsbeauftragte nebenberuflich
Markt 1
16798 Fürstenberg/Havel
- Telefon: 033093 346-14
- E-Mail: E-Mail
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kremmen
Margarete Ganschow
Gleichstellungsbeauftragte
Am Markt 1
16766 Kremmen
- Telefon: 033055 70317
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Liebenwalde
Maj Luger
Gleichstellungsbeauftragte nebenberuflich
Marktplatz 20
16559 Liebenwalde
- Telefon: 033054 805-10
- E-Mail: E-Mail
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Zehdenick
Rita Franke
Gleichstellungsbeauftragte nebenberuflich
Falkenthaler Chaussee 1
16792 Zehdenick
- Telefon: 03307 4684-158
- E-Mail: E-Mail
- Web: https://www.zehdenick.de/gleichstellungsbeauftragte.html
Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Gransee und Gemeinden
Ariane Schwarzbach
Gleichstellungsbeauftragte
Baustraße 56
16775 Gransee
- Telefon: 03306 751-203
Termine
Informationen und Wissenswertes
Hier finden Sie nützliche Informationen, Übersichten oder Anträge zu speziellen oder besonderen Lebenssituationen.
- Ablauf der Beratung und Verfahren einer vertraulichen Geburt
Vertrauliche Geburt [PDF: 49 kB]
- Der Weg zur Kurmaßnahme wird vom Müttergenesungswerk in einem Video beschrieben: http://www.muettergenesungswerk.de/weg-zur-kur
- Fachberatung für Betroffene von Sexual- und Gewaltstraftaten der Opferhilfe Land Brandenburg e.V.
Aktionen
30. Brandenburgische Frauenwoche
Die 30. Brandenburgischen Frauenwoche fand unter dem Motto "Zurück in die Zukunft" statt. Mit diesem Motto sollte nicht nur erinnert werden - mit diesen Erfahrungen wurde der Fokus in die Zukunft gerichtet: Wie soll die Gesellschaft aussehen, in der wir leben wollen? Die Kernzeit der 30. Brandenburgischen Frauenwoche war vom 04. bis 22.03.2020 und schloß den Weltgebetstag sowie den 08.03.2020, den Internationalen Frauenkampftag, mit ein. Die landesweite Auftaktveranstaltung fand am 04.03.2020 in Potsdam statt.
Danach war die Frauenwoche leider durch die Veranstaltungsbeschränkugen geprägt. Somit mussten viele geplante Veranstaltungen aus dem Programm ausfallen.
Dazu gehörten auch die Workshops "Medienangebot: Klischeefrei erziehen: Farben sind für alle da!"
Klischeefrei Erziehen – das fällt Eltern wie Erziehern gleichermaßen schwer. Da ist mal schnell der zweijährige Max auf dem Laufrad schon ein "großer Mann" oder die dreijährige Maria mit dem Puppenwagen schon eine "richtige Mami". Echte Männer weinen nicht und Mädchen sind noch allzu oft nicht stark genug. Dass Jungs vor 100 Jahren noch vornehmlich rosa und Mädchen hellblau trugen, ist dabei heute kaum mehr bekannt.
Um mit Vorurteilen und Klischees schon bei der Erziehung der Kleinsten aufzuräumen, haben sich die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oranienburg, Christiane Bonk, und die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Oberhavel, Doreen Reichert, für die Anschaffung des Medienkoffers "Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien und Lebensweisen" des Bonner Vereins klische*esc e.V. stark gemacht. Unterstützung kam von Kreismedien-Koordinator Michael Ciuberski.
Mehr zu diesem Angebot und zu den Möglichkeiten der Nutzung finden hier.
Fahnenhissung zum Internationalen Tag "Nein zu Gewalt an Frauen"
Zum Internationalen Gedenktag "Nein zu Gewalt an Frauen" am 25.11.2019 hisste Landrat Ludger Weskamp gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Birgit Lipsky und dem Kreistagsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger die hellblaue Fahne "Frei leben - ohne Gewalt" vor dem Hauptgebäude der Kreisverwaltung. Mehr zu der Aktion finden Sie hier.
Fahnenhissung zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie
Zum Internationalen Gedenktag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17.05.2019 hisste Landrat Ludger Weskamp gemeinsam mit der Landesgleichstellungsbeauftragten Monika von der Lippe, der Gleichstellungsbeauftragten Birgit Lipsky und dem Kreistagsvorsitzenden Karsten Peter Schröder die Regenbogenflagge vor dem Hauptgebäude der Kreisverwaltung. Mehr zu der Aktion finden Sie hier.
Pressemitteilungen
An dieser Stelle möchte ich Ihnen zu unterschiedlichen Themen Pressemitteilungen zur Verfügung stellen.
Seniorenbeauftragter des Landes Brandenburg
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Landesseniorenbeauftragter
Henning-von-Tresckow-Straße 2–13
14467 Potsdam
- Telefon: 0331 866-0
- E-Mail: E-Mail