Sprungziele
Inhalt

Behindertenbeauftragte

Als Behindertenbeauftragte widme ich mich der Umsetzung des Verfassungsrechts „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ (Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 Grundgesetz). Ziel ist die Eingliederung von Menschen mit Behinderung unter weitgehender Normalisierung ihrer Lebensverhältnisse in allen Bereichen der Gesellschaft, beginnend bei der Erziehung und Ausbildung über die Teilnahme am Arbeitsleben, dem Verkehr, den Freizeit- und Ferienangeboten bis hin zum Wohnen im Alter. Daher bin ich Ansprechpartnerin für:
  • Individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen
  • Kooperation mit zuständigen öffentlichen und privaten Stellen
  • Initiieren von Maßnahmen zur gleichberechtigten Teilhabe und Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen
  • Hinwirkung auf die Durchsetzung des Grundsatzes der Barrierefreiheit im Landkreis in den Bereichen Bau und Verkehr
  • Benachteiligungsverbot
  • Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse

Kontakte im Notfall

Hier finden Sie Hotlines und Beratungstelefone bei Notfällen:

* Frauennotruf
   Telefon 0800 0116016 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Frauennotruf Oberhavel
   Telefon 0800 6648045 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Hilfetelefon "Schwangere in Not"
   Telefon 0800 4040020 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Nummer gegen Kummer für Erwachsene
   Telefon 0800 111 0550 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
   Telefon 116 111 (24 Stunden/gebührenfrei)

* Kinder- und Jugendnotdienst (OHV) Krisentelefon
   Telefon 0800 000 9836

Weitere regionale Beratungs- und Hilfsangebote:

* Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus Oranienburg
   Telefon 116 117

* Frauenhaus Oberhavel
   Telefon 03301 2084324

* Frauenberatungsstelle
   Telefon 03301 689-6950

* Demenz-Beratungsstelle
   Telefon 03301 689-6960

* Medizinische Soforthilfe und Spurensicherung
   (Ruppiner Kliniken) Telefon 03391 394546

* Opferberatung der Polizei
   Telefon 03301 8510

* Opferschutzbeauftragte Oberhavel
   Telefon 03302 803-1137

* Präventionsberatungsstelle der Polizei
   Telefon 03301 851-1080

* Opferhilfe Beratungsstelle Neuruppin
   Telefon: 03391 512300

* Weißer Ring (Opferhilfeverein)
   Telefon: 116 006 (gebührenfrei)

* Weißer Ring (regional)
   Telefon: 0151 5516-4717

* Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg "Täterarbeit"
  Telefon 0331 281 281 27

* Notunterkunft für Obdachlose
   Hennigsdorf Telefon 03302 499-9921

* Drogen- und Suchtberatungsstellen des DRK
   Oranienburg Telefon 03301 397-8484
   Hennigsdorf Telefon 03302 801-645
   Gransee Telefon 0162 1822732

* Suchtberatungsstelle der Caritas
   Oranienburg Telefon 03301 57450
   Hennigsdorf Telefon 03302 228-663
   Gransee Telefon 0162 1822132

* Erziehungs- und Familienberatung des DRK
   Oranienburg Telefon 03301 530-107
   Hohen Neuendorf Telefon 03303 598-5707
   Gransee Telefon 0176 34580968

* Schwangerenkonfliktberatung des DRK 
   Oranienburg, Hennigsdorf Telefon 03301 201-945

* Erziehungs- und Familienberatung des KJHV Nord
   Hennigsdorf, Oberkrämer, Kremmen Telefon 03302 2051-376

* Erziehungs- und Familien- und Schwangerenkonfliktberatung der Immanuel Albertinen Diakonie
   Zehdenick Telefon 03307 3100-12


Beauftragte und Beratungsstellen

Landesbehindertenbeauftragte
Janny Armbruster
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam

Telefon:0331 866-5014
https://masgf.brandenburg.de/masgf/de/start/beauftragte/landesbehindertenbeauftragte/

Nachricht schreiben

Landesbehindertenbeirat
Landesbehindertenbeirat Brandenburg (LBB)
Babelsberger Straße 16
14473 Potsdam

Telefon:01 60 95 87 9 601
https://masgf.brandenburg.de/masgf/de/start/landesbehindertenbeirat/

Nachricht schreiben

Landesamt für Soziales und Versorgung
Schwerbehindertenrecht
Postfach 10 01 23
03001 Cottbus

Telefon:0355 2893-800
https://lasv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.261700.de

Nachricht schreiben

Agentur für Arbeit
Schwerbehinderung und Gleichstellung
Stralsunder Straße 30
16515 Oranienburg

Telefon:0800 4555500 (Arbeitnehmer)
https://www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen/schwerbehinderung-und-gleichstellung
Reha-Beratungsstelle
der Deutschen Rentenversicherung Bund
im Hausde der Deutschen Rentenversicherung Berlin Brandenburg
Bernauer Straße 13
16515 Oranienburg

Telefon:03301 204576
Fax:03301 205387
Landesdolmetscherzentrale Brandenburg
Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V.
Persiusstraße 1
14469 Potsdam

Telefon:0331 887-1307
Fax:0331 887-1319
www.dolmetscherzentrale.com

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragter der Stadt Oranienburg
Holger Dreher
Behindertenbeauftragter
Haus 2 Raum 2.116
Schlossplatz 1
16515 Oranienburg

Telefon:03301 600-6013
Fax:03301 600-996013
https://oranienburg.de/Behinderung

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragte der Stadt Hennigsdorf
Cornelia Behnke
Behindertenbeauftragte
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf

Telefon:03302 877-119
Fax:03302 877-290
https://www.hennigsdorf.de/Rathaus/Verwaltung/Struktur

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragte der Stadt Zehdenick
Elke Helm
Behindertenbeauftragte
im Rathaus - Am Markt 11
Falkenthaler Chaussee 1
16792 Zehdenick

Telefon:03307 4700-97
https://www.zehdenick.de/behindertenbeauftragter.html

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragte der Stadt Fürstenberg/Havel
Käte Zarges
Markt 1
16798 Fürstenberg/Havel

Telefon:033093 327-85
https://www.fuerstenberg-havel.de/leben-wohnen/senioren

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberkrämer
Bernd Ostwald
Perwenitzer Weg 2
16727 Oberkämer

Telefon:03304 3932-38
https://www.oberkraemer.de/leben-bildung/behindertenbeauftragter

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragte der Gemeinde Mühlenbecker Land
Katja Boll
Liebenwalder Straße 1
16567 Mühlenbecker Land

Telefon:033056 841-55
https://www.muehlenbecker-land.de/de/rathaus-verwaltung/mitarbeiter-a-z/mitarbeiter-a-z/boll-katja/

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragte der Gemeinde Birkenwerder
Ute Bartels
Hauptstraße 34
16547 Birkenwerder

Telefon:03303 295-616
https://www.birkenwerder.de/rathaus/buergerservice/wo-erledige-ich-was/details/13

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragte im Amt Gransee und Gemeinden
Renate Bischof
Baustraße 56
16775 Gransee

Telefon:03306 29167
Integrations- und Teilhabebeauftragte der Stadt Hohen Neuendorf
Carolin Bloeck
Oranienburger Straße 2
16540 Hohen Neuendorf

Telefon:03303 528 175

Nachricht schreiben

Behindertenbeauftragte Hohen Neuendorf
Anne Wedemeyer
Oranienburger Straße 2
16540 Hohen Neuendorf


Nachricht schreiben

Norman Asmus
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Landesseniorenbeauftragter
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam

Telefon:0331 866-0

Nachricht schreiben

Termine

Informationen und Wissenswertes

Beantragung der Gleichstellung

Für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen gelten im Berufsleben spezielle Regelungen. Informieren Sie sich über Voraussetzungen, Bestimmungen sowie Beantragung bei der Agentur für Arbeit.

Agentur für Arbeit

Schwerbehinderung und Gleichstellung

Stralsunder Straße 30
16515 Oranienburg


Beantragung Schwerbehindertenausweis

Der Antrag zur Feststellung einer Behinderung ist beim Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg zu stellen.

Der ausgefüllte Antrag ist dem Landesamt für Soziales und Versorgung zurückzusenden.

Schwerbehindertenantrag

Der neue Schwerbehindertenaus

Landesamt für Soziales und Versorgung

Schwerbehindertenrecht

Postfach 10 01 23
03001 Cottbus


Beratung für Arbeitgeber zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

Landesamt für Soziales und Versorgung

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

Lipezker Straße 45
Haus 5
03048 Cottbus


Antrag auf Leistungen zur beruflichen oder medizinischen Rehabilitation

Bei der Deutschen Rentenversicherungen können Sie zum Beispiel Anträge auf Leistungen zur beruflichen oder medizinischen Rehabilitation auch für Kinder und Jugendliche stellen. Alle möglichen Anträge finden Sie hier.


Beantragung Schwerbehindertenparkausweis


Hilfe bei Kommunikation in Deutscher Gebärdensprache finden Eltern mit einer Hör- und Sprachbehinderung und minderjährigen Kindern bei der Landesdolmetscherzentrale Brandenburg

Landesdolmetscherzentrale Brandenburg

Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V.

Persiusstraße 1
14469 Potsdam


Clearingstelle als Vermittlerin zwischen Betroffenen, also Menschen mit Behinderungen, die Leistungsberechtigte in der Eingliederungshilfe sind (§ 99 SGB IX) und dem örtlichen Träger der Eingliederungshilfe hat ihre Arbeit seit dem 01.01.2020 aufgenommen.

Welche Aufgaben die Clearingstelle hat, wer, wann und wo man sich an sie wenden kann, ist im Infoblatt der Clearingstelle näher beschrieben. Gleiche Informationen finden Sie hier in Leichter Sprache:

Clearingstelle Information in Leichter Sprache

Informationen vom Deutschen Schwerhörigenbund

Informationen in Leichter Sprache

Menschen mit und ohne Behinderungen sollen gleichermaßen ohne größere Probleme zum Beispiel Gebäude, Verkehrsmittel, kulturelle Angebote oder Dienstleistungen nutzen können. Dies behinhaltet auch, behördliche Informationsmaterialien lesen und verstehen zu können. Das Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg (LASV) hält zu unterschiedlichen Themen Informationsmaterial in leichter Sprache vor.

Die Leichte Sprache bietet Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeiten, Zugang zu Informationen durch besonders leichter und verständlicher Ausdrucksweise unterstützt mit Bildern zu erhalten. Nicht nur Menschen mit Behinderung oder mit Lern-Schwierigkeiten brauchen Leichte Sprache. Auch Menschen die nicht so gut lesen können, ältere Menschen oder Menschen, für die Deutsch nicht die Mutter-Sprache ist.

Flyer in Leichter Sprache:

Schwerbehindert - was kann ich tun?

Leistungen und Hilfen für schwerbehinderte Menschen - Merkblatt

Merkzeichen

Rund-Funk-Beitrag

Ratgeber für Menschen mit Behinderung

Weitere Flyer finden Sie unter Publikationen beim Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg (LASV).

Clearing-Stelle Information in Leichter Sprache

Förderungen / Zuschüsse

Verlängerung der Förderrichtlinie für den Abbau von Barrieren bei vorhandenem Wohnraum

In 2022 und 2023 können wieder Anträge zur Förderung zur Verbesserung der Wohnsituation für schwerstmobilitätsbehinderte Menschen bei der Investitionsbank des Landes Brandenbrug - ILB - gestellt werden. Für bauliche Maßnahmen und Höhen überwindende Hilfsmittel unterstützt das Land die betroffenen Menschen und ihre Haushaltsmitglieder weiterhin mit Zuschüssen bis zu (neu) 26.000 Euro. Das gilt für Mieter oder Vermieter von Mietwohnungen wie auch für Eigenheimbesitzer gleichermaßen. Förderberechtigt sind schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 %. Hierzu zählen insbesondere Personen, denen das Merkzeichen aG, G, Bl oder Gl zuerkannt wurde sowie Personen mit progressiv verlaufenden chronischen Erkrankungen und Personen mit Heimdialyse. 

Baulichen Maßnahmen zur nachträglichen behindertengerechten Anpassung sind zum Beispiel:
• Verbreiterung von Türen, Entfernen von Türschwellen
• Einbau automatischer Türöffner, Notruf- und Gegensprechanlagen
• bauliche Veränderungen in Küche und Bad zum Abbau von Barrieren
• bedarfsgerechte Umrüstung von Bedienungs-, Halte-, Stütz- und Hebevorrichtungen in der Wohnung
• Schaffung von Rollstuhlabstellplätzen, insbesondere im Eingangsbereich des Wohngebäudes, im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen
• Sicherungsmaßnahmen an Fenstern und Türen von Erdgeschosswohnungen einschließlich der Rollläden.

Gefördert wird darüberhinaus der Einbau von Höhen überwindenden Hilfsmitteln, insbesondere rollstuhlgerechter Senkrecht-/Schrägaufzüge und die Schaffung barrierefreier Zugänge durch Rampen. Diese müssen hierbei den Anforderungen nach DIN 18040 entsprechen.

Der Zuschuss kann bis zu 90% der anerkannten förderfähigen Kosten betragen. Der Höchstsatz je Wohnung beträgt:
• 12.000 EUR für bauliche Maßnahmen
• 14.000 EUR für den Einbau von Höhen überwindenden Hilfsmitteln und automatischen Türöffnern.

Den Förderantrag, die Richtlinie sowie weitere Informationen zu Fördervoraussetzungen usw. stellt die ILB online zur Verfügung.

Die Behindertenbeauftragte des Landkreises berät nach Terminvereinbarung zu den Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Antragstellung.

Statistik

Freizeitangebote 

Corona-Soforthilfe-Programm der Aktion Mensch

Die Aktion Mensch unterstützt Helferinnen und Helfer in der Coronapandemie mit einer Soforthilfe. Hierfür werden 20 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Im Mittelpunkt des Programms stehen die Bereiche "Assistenz und Begleitung" sowie "Lebensmittelversorgung". Das Ziel: schnelle und unbürokratische Unterstützung für Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen sowie für obdachlose Menschen und Personen in sozialen Schwierigkeiten.

Durch die Förderung von Personal-, Honorar- und Sachkosten können zum Beispiel Assistenzdienste mit schnellen Kursen und Schulungen zusätzliche Helferinnen und Helfer ausbilden.

Und auch Organisationen der Lebensmittelversorgung unterstützt die Aktion Mensch darin, alternative Konzepte für die Beschaffung und Verteilung von Lebensmitteln an Einzelhaushalte oder Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, zu realisieren.

Das Angebot bietet gemeinnützigen Organisationen, die in den Bereichen der persönlichen Assistenz oder der Lebensmittelversorgung für sozial und wirtschaftlich Benachteiligte tätig sind, unbürokratisch und schnell finanzielle Unterstützung.

Mehr dazu direkt unter: Coronasoforthilfe von Aktion Mensch

Darüber hinaus stellt die Aktion Mensch Informationen zum Corona-Virus in Einfacher Sprache zur Verfügung.

Mehr dazu direkt unter: Coronainformationen in Einfacher Sprache

Coronainformationen des Sozialministeriums in Einfacher Sprache

Das Sozialministerium bietet Informationen zum Coronavirus auch in Einfacher Sprache an. Die Maßnahmen gegen das Coronavirus schränken unser Leben enorm ein. Das betrifft natürlich auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen.

Coronainformation in Einfacher Sprache

Weitere Informationen zum Coronavirus und den damit verbundenen Verhaltensregeln sowie den Bußgeldkatalog finden Sie auf den Seiten des Koordinierungszentrums Krisenmanagement in Brandenburg.

Außerdem gibt es Informationen zum Coronavirus in 18 Fremdsprachen auf der Corona-Internetseite unter:

Coronainformationen in 18 Fremdsprachen - various languages