Kursangebote 2020 bis 2022
Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich Agrar-, Land- und Forstwirtschaft? In den unten stehenden Aufklapptexten finden Sie aktuelle Kursangebote der Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel. Die Landwirtschaftsschule Luisenhof ist Mitglied im Landesverband für Weiterbildung im ländlichen Raum e.V.
Einige der Weiterbildungsangebote werden mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Brandenburg gefördert.
Weiterbildungen, die mit Mitteln des ELER und des Landes Brandenburg gefördert werden
- Vorbereitung auf die Facharbeiterprüfung im Beruf Pferdewirtin/ Pferdewirt
Durchführungszeitraum: 14.10.2021 bis 31.03.2023
Ziel: Kenntnisvermittlung zur sachgerechten Pferdehaltung mit dem Ziel der Fachkräftesicherung in der Landwirtschaft
- Vorbereitung auf das Meisterprüfungsverfahren Pferdewirtin/ Pferdewirt
Durchführungszeitraum: 24.09.2020 bis 31.03.2023
Ziel: Kenntnisvermittlung zur Vorbereitung auf das Meisterprüfungsverfahren im Beruf Pferdewirtin/Pferdewirt
-
Vorbereitung auf das Meisterprüfungsverfahren im Beruf Landwirtin/Landwirt
Durchführungszeitraum: 05.10.2020 bis 31.03.2023
Ziel: Kenntnisvermittlung zur Vorbereitung auf das Meisterprüfungsverfahren im Beruf Landwirtin/Landwirt
- Berufs- und Arbeitspädagogik
Durchführungszeitraum: 25.11.2020 bis 15.03.2021
Ziel: Kenntnisvermittlung zur Durchführung der Lehrlingsausbildung in der Landwirtschaft
- Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung
Durchführungszeitraum: 16.02. bis 04.05.2021
Ziel: Kenntnisvermittlung zur Ausbildung junger Menschen mit Behinderung in der Landwirtschaft
- Vorbereitung auf die Facharbeiterprüfung im Beruf Landwirt
Durchführungszeitraum: 13.10.2021 bis 31.03.2023
Ziel: Kenntnisvermittlung zur sach- und fachgerechten Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Unternehmen
mit dem Ziel der Fachkräftesicherung in der Landwirtschaft - Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Pflanzenschutz
Durchführung: 18./ 19./ 22./ 23. und 23.04.2021
10./ 11./ 12./ 18. und 19.11.2021
Ziel: Kenntnisvermittlung zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben
- Weiterbildung im Pflanzenschutz gemäß § 7 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
Durchführung: 16.03. und 08.04.2021
20.10./ 16.11. und 07.12.2021
Ziel: Kenntnisvermittlung nach § 7 Pflanzenschutz-Sachkunde-VO
- Agrarantrag online 2021
Durchführungszeitraum: April 2021
Ziel: Kenntnisvermittlung zur Befähigung der fachlich korrekten EU-Agrarantragstellung - Winterschulung 2021
Die geplanten Veranstaltungen können leider wegen der Coranapandmie nicht durchgeführt werden - Schafhaltung und Verarbeitung der Produkte in der heutigen Zeit
Durchführungszeitraum: September 2020 bis April 2021
Termin: 22.03.2021
Uhrzeit: 09.00 bis circa 13.00 Uhr
Inhalt: Fachgerechtes Zerlegen und Verarbeiten eines Schlachtkörpers, anschließend Herstellen und Verkosten eines Menüs in der Lehrküche
Referentin: Karin Ratzewitz, Karinhof Wiesenaue, Monika Eis-Domke, Hauswirtschaftsmeisterin
Termin: 26.03.2021
Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 Uhr
Inhalt: Enspannung, Selbstcoaching und Unterstützung beim Erreichen von Zielen mit Hilfe alter Handwerkstechniken, Umgang mit Energieräubern, ungeliebte Gewohnheiten durch erwünschte ersetzen
Referentin: Anke Culemann
Erwünscht und erlaubt ist das Mitbringen von Spinnrad, Handspindel oder Stickzeug.
Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Prüfungsrelevante Lehrgänge - Meister und Ausbildereignung
- Hauswirtschaftsmeisterin/Haushaltswirtschaftsmeister
620 Unterrichtsstunden; 3 Wintersemester
Beginn: neue Termine auf Anfrage - Unterricht: Montag, 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Hauswirtschaftsmeisterin/Haushaltswirtschaftsmeister
- Berufs- und Arbeitspädagogik
120 Unterrichtsstunden
Beginn: 25.11.2020 bis 15.03.2021
Unterricht: Montag und Mittwoch 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Berufs- und Arbeitspädagogik
- Pferdewirtschaftsmeisterin/Pferdewirtschaftsmeister
Fachrichtung Pferdehaltung und Service
840 Unterichtsstunden, 3 Wintersemester
Beginn: 24.09.2020 bis 31.03.2023
Unterricht: Donnerstag und Freitag, 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Pferdewirtschaftsmeisterin/Pferdewirtschaftsmeister
Fachrichtung Haltung und Service
- Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister
800 Unterrichtstunden, 3 Wintersemester
Beginn: 05.10.2020 bis 31.03.2023
Unterricht: Montag und Dienstag, 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister
Prüfungsrelevante Lehrgänge - Facharbeiter
-
Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter2 Wintersemester
Beginn: auf Anfrage
Unterricht: Montag, 09.00 bis 15.45 UhrFlyer mit Anmeldung:
Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter -
Pferdewirtin/Pferdewirt
Fachrichtung Pferdehaltung und Service/Zucht
440 Unterrichtsstunden, 2 Wintersemester
Beginn: 14.10.2021 bis 31.03.2023
Unterricht: Donnerstag, 09.00 bis 15.45 UhrFlyer mit Anmeldung:
Pferdewirtin/Pferdewirt Fachrichtung Pferdehaltung und Service -
Landwirtin/Landwirt
430 Unterrichtsstunden, 2 Wintersemester
Beginn: 13.10.2021 bis 31.03.2023
Unterricht: Mittwoch, 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Landwirtin/Landwirt
Prüfungsrelevante Lehrgänge - fachbezogen
- Vorbereitung auf die Jägerprüfung
inklusive Schießausbildung in drei jagdlichen Disziplinen
und diversen Sonderveranstaltungen- Normalkurs
Beginn: 22.08.2021 bis 31. März 2022
Unterricht: Samstag, 08.30 bis 14.45 Uhr - Intensivkurs (Wochenkurse):
04.10. bis 09.10.2021
01.11. bis 06.11.2021
29.11. bis 04.12.2021
Unterricht: Montag bis Samstag, 08.00 bis 17.15 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter: jagdschule-oberhavel.de
- Normalkurs
- Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung (ReZa)
Umfang: 112 Unterrichtsstunden
Zeitraum: September 2021 bis Februar 2022
Unterricht:1-2 mal wöchentlich 09.00 bis 15.45 Uhr
Inhalt: Ausbildung junger Menschen mit Behinderung;
pädagogische und psychologische Aspekte
System der beruflichen Rehabilitation, Recht
Anmeldung: Landwirtschaftsschule@oberhavel.de - Motorkettensägenkurse
· 2-tägiger Brennholz-Selbstwerberkurs
Inhalte: gemäß DGUV 214-059
Termine: 15./16.01.2021; 12./13.02.2021
19./20.03.2021
· Kurs Modul A und B
Inhalte: entsprechend der DGUV 214-059
Termine: 12. bis 16.04.2021
08. bis 12.11.2021
Unterricht: 09.00 bis 15.45 Uhr
· Kurs Modul C
Voraussetzung: Vorhandensein der Module A und B
Inhalte: entsprechend DGUV 214-059
Termin: auf Anfrage
Unterricht: 09.00 bis 15.00 Uhr
Anmeldung für alle Motorkettensägekurse:
Industrie- und Forstdienste
Thomas Jäger
post@if-dienstleistungen.de
0162-934 8272
-
Sachkundenachweis für gewerbliche Pferdehalter
nach § 11 TierschutzgesetzUmfang: 40 Unterrichtsstunden
Zeitraum: 21./22./23./29. und 30.04.2021
15./16./17./22. und 23.09.2021Unterricht: 09.00 bis 16.45 Uhr
-
Praxis und Prüfung am 30.04.2021 und 23.09.2021
Flyer mit Anmeldung:
Sachkunde Pferdehaltung
-
-
Kurs zum Erwerb des Sachkundenachweises für Pflanzenschutz für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln
Umfang: 40 Unterrichtsstunden
Zeitraum: 18./19./22./23. und 24.03.2021
10./11./12./18. und 19.11.2021
Unterricht: 09.00 bis 15.45 UhrFlyer mit Anmeldung:
Sachkunde Pflanzenschutz
Weiterbildungslehrgänge
- Fortbildung im Pflanzenschutz gemäß § 7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
Umfang: 6 Unterrichtsstunden
Termine: 16.03. und 08.04.2021
24.10./ 16.11. und 07.12.2021
Unterricht: 09.00 bis 13.00 Uhr
Inhalt: Anerkannte Weiterbildung des Landesamtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (LELF)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Fortbildungsbescheinigung.
- Wildschadenschätzerseminar in Zusammenarbeit mit dem Landesjagdverband Brandenburg (LJV)
Umfang: 16 Unterrichtsstunden, 2 Tage
Zeitraum: 07. und 08.05.2021
Unterricht: 09.00 bis 16.00 Uhr
Inhalt: Rechtliche Grundlagen gemäß Brandenburgischem Jagdgesetz, Wildschäden im Jagdrecht, Formen der Wildschadenregulierung, Wildschäden auf Sonderkulturen, praktische Unterweisung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei der Unteren Jagdbehörde.
- Fortbildung zur Aufrechterhaltung der eingeschränkten Sachkunde gemäß § 11 der Chemikalienverbotsverordnung
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Termin: auf Anfrage
Unterricht: 13.30 bis 16.00 Uhr
Inhalt: Anerkannte Weiterbildung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
- Schafhaltung und Verarbeitung der Produkte in der heutigen Zeit
Umfang: 20 halbtägige Veranstaltungen
Zeitraum: September 2020 bis Dezember 2022
Termin: 22.03.2021
Uhrzeit: 09.00 bis circa 13.00 Uhr
Inhalt: Fachgerechtes Zerlegen und Verarbeiten eines Schlachtkörpers, anschließend Herstellen und Verkosten eines Menüs in der Lehrküche
Referentin: Karin Ratzewitz, Karinhof Wiesenaue, Monika Eis-Domke, Hauswirtschaftsmeisterin
Termin: 26.03.2021
Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 Uhr
Inhalt: Enspannung, Selbstcoaching und Unterstützung beim Erreichen von Zielen mit Hilfe alter Handwerkstechniken, Umgang mit Energieräubern, ungeliebte Gewohnheiten durch erwünschte ersetzen
Referentin: Anke Culemann
Erwünscht und erlaubt ist das Mitbringen von Spinnrad, Handspindel oder Stickzeug.
Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Pro Kurs entstehen Teilnahmegebühren in Höhe von 16.00 Euro pro Person.
Schulungsort: Landwirtschaftsschule Luisenhof
Anmeldung
Landwirtschaftsschule Luisenhof
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 601-7054 oder 03301 601-7056
Telefax: 03301 601-7049
www.oberhavel.de
E-Mail: Landwirtschaftsschule@oberhavel.de
Winterschulung in Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Oberhavel/Barnim
- Winterschulungen 2021
Die geplanten Veranstaltungen können leider wegen der Coronapandemie nicht durchgeführt werden.
Termin:
Zeit:
Referentin:
Inhalt:
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
Ansprechpartner:
Gudrun Glawe/Andrea Will
Telefon: 03301 601-7045/46
Fax: 03301 601-7049
E-Mail: landwirtschaftsschule@oberhavel.de
Anwenderschulung Agrarantrag-Online 2021
1. Schulungsort:
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
Ansprechpartner:
Gudrun Glawe/Andrea Will
Telefon: 03301 601-7045, -7046
Fax: 03301 601-7049
E-Mail: landwirtschaftsschule@oberhavel.de
Termine: April 2021
Zeit: 09.00 bis 13.00 Uhr
Referent:
Kosten: Die Gebühren betragen 16,00 Euro je Tag und Unternehmen.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Anmeldedaten zur Schulung mit!
2. Schulungsort:
Kreisverwaltung Barnim
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Ansprechpartner:
Herr Lüdtke
Telefon: 03334 214-1524, -1525
E-Mail: landwirtschaftsbehoerde@kvbarnim.de
Termine: April 2021
Zeit: 09.00 bis 13.00 Uhr
Referent:
Kosten: Die Gebühren betragen 16,00 Euro je Tag und Unternehmen.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Anmeldedaten zur Schulung mit!
Sachkundelehrgang Nagerbekämpfung
Tagesseminar "Nagerbekämpfung" (Mäuse und Ratten) gemäß § 4 (1) Tierschutzgesetz
inklusive Zertifikatschulung für berufsmäßige Anwender
Termin: auf Anfrage
Unterricht: 08.00 bis 14.45 Uhr
- Verhalten und Biologie von Nagern
- Rechtsgrundlagen der Bekämpfung von Ratten und Mäusen
- Bekämpfung von Nagetieren gemäß guter fachlicher Anwendung
- Wirkungsweise von Rodentiziden
- Gefahren und Risiken bei der Verwendung von Rodentiziden für Menschen und die Umwelt
- Techniken der Risikominimierung
- Anwendungstechniken, Vorgehensweise und Dokumentation
- sowie Verhalten von Ratten in der Kanalisation
Absolvierung des Multiple-Choice-Tests und Übergabe des Sachkundenachweises.
Kosten: abhängig von Teilnehmeranzahl
bei 20 Teilnehmern: 124,95 Euro pro Person
Einen Flyer mit detaillierten Informationen finden Sie hier.
Prämiengutscheine des Europäischen Sozialfonds sind vor Lehrgangsbeginn in der Landwirtschaftsschule vorzulegen.
Bewerbung als Honorardozent
Sie verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse der oben genannten inhaltlichen Schwerpunkte? Sie interessieren sich für eine Lehrtätigkeit an der Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel? Dann finden Sie alle Ausschreibungsunterlagen zu den Honorartätigkeiten auf der Internetseite «Vergabemarktplatz Brandenburg« über den Suchbegriff "Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel". Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Angaben:
- Ausschreibungs-ID
- Titel der Bildungsmaßnahme
- Unterrichtsschwerpunkte oder Losnummer
- Honorarvorstellung und Fahrkosten
- Referenzen
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Gudrun Glawe
Andrea Will
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 601-7045
- Telefon: 03301 601-7046
- Fax: 03301 601-7049
- E-Mail: E-Mail
Angebot für Schulungsräume
Sie verfügen über Schulungsräume, die folgende Anforderungen erfüllen:
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie ausreichende Parkmöglichkeiten
- Schulungsräume mit einer Kapazität für 20 bis 60 Teilnehmer
- Ausstattung mit Internetzugang, Notebook für den Referenten, Beamer, Flipchart, Pinnwand und Tafel
- die Möglichkeit der Pausenverpflegung für die Dozenten und Teilnehmer
- die Nutzung von Oktober bis Juni jeweils in der Zeit von 09.00 - 16.00 Uhr
Die Angebotsfrist für Ihr aussagekräftiges schriftliches Angebot endet jährlich am 31.08.
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Gudrun Glawe
Andrea Will
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 601-7045
- Telefon: 03301 601-7046
- Fax: 03301 601-7049
- E-Mail: E-Mail