Sprungziele
Inhalt

Ferienfreizeiten

Der Fachbereich Jugend bietet in jedem Jahr in den Oster-, Sommer- und nun auch Herbstferien Ferienfreizeiten für die Kinder des Landkreises Oberhavel an. In diesem Jahr werden die Ferienfreizeiten jedoch nicht wie gewohnt im Kinder- und Jugendzentrum Neuglobsow stattfinden, sondern in tollen Alternativobjekten umgeben von Wäldern und Seen, die sich ideal für aktionsreiche Geländespiele anbieten und zum Baden und Schwimmen einladen. Es wartet ein tolles Ferienprogramm auf die Kinder, welches bewusst auf Fernsehen, Smartphone und Videospiele verzichtet. Hier entdecken Kinder und Jugendliche die Welt des Waldes, erleben spannende Abenteuer und verbringen abwechslungsreiche Tage.



strichfiguren.de - stock.adobe.c
© 214794685


Überblick über die aktuellen Ferienangebote

Osterfreizeit:

  • 11.04.2023 bis 15.04.2023 für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahre - Teilnehmerpreis: 130,00 Euro

Sommerfreizeiten:

  • 24.07.2023 bis 30.07.2023 für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahre - Teilnehmerpreis: 175,00 Euro
  • 31.07.2023 bis 06.08.2023 für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahre - Teilnehmerpreis: 175,00 Euro
  • 21.08.2023 bis 27.08.2023 für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahre - Teilnehmerpreis: 175,00 Euro

NEU - Herbstfreizeit:

  • 23.10.2023 bis 28.10.2023 für Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahre - Teilnehmerpreis: 150,00 Euro

Freizeit- und Gästehaus am Wald in Neuendorf

Die Oster- sowie Herbstfreizeit werden im Freizeit- und Gästehaus am Wald im Löwenberger Land Ortsteil Neuendorf stattfinden.

Die Einrichtung liegt nördlich von Berlin in der Nähe der Stadt Oranienburg und ist umgeben von weitläufigen Kiefern- und Mischwäldern. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Naturseen "die kleine Plötze" und "die große Plötze". Fernab vom Straßenlärm und von Autoabgasen, frei von jeglicher Klingelbegrenzung des Schulalltags erleben die Kinder hier Natur pur. Die Stille wird nur unterbrochen durch fröhlichen Kinderlärm.

Nähere Informationen zu der Einrichtung befinden sich auf der Homepage des Freizeit- und Gästehauses am Wald.

Jugendherberge Liepnitzsee in Lanke/Ützdorf

Die Sommerfreizeiten werden in der Jugendherberge Liepnitzsee stattfinden, die sich nördlich von Berlin befindet.

Die uralten Buchenwäldern und blühenden Heidelandschaften laden zum Spielen und Wandern und der unweit entfernte Liepnitzsee mit kristallklarem Wasser zum Baden und Schwimmen ein. Auf dem großen Gelände der Jugendherberge gibt es viel Platz für abwechslungsreiche Freizeitangebote. Hier erleben die Kinder natur pur und gönnen sich eine Auszeit von dem alltäglichen Schulstress und den sozialen Medien.

Mehr Informationen zur Einrichtung befinden sich auf der Homepage der Jugendherberge Liepnitzsee.

Anmeldung

Anmeldungen für alle Ferienfreizeiten werden schriftlich per Post, per Fax, per E-Mail (mit Unterschrift) ab sofort entgegengenommen. Nutzen Sie dazu bitte nur das Anmeldeformular.

Ihre schriftlichen Anmeldungen richten Sie bitte an:

Landkreis Oberhavel

Fachbereich Jugend

Jugendförderung

Adolf-Dechert-Straße 1

16515 Oranienburg

Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Wir stehen Ihnen aber gern telefonisch für weitere Auskünfte zu den Ferienfreizeiten zur Verfügung.

Betreuerinnen und Betreuer gesucht

Was wären die Ferienfreizeiten des Landkreises Oberhavel ohne die engagierte Unterstützung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer? Ungefähr 50 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer gestalten mit viel Freude, Spaß und kreativen Ideen den Kindern und Jugendlichen jedes Jahr erneut ein erlebnisreiches Programm mit vielen lustigen Spielen und Aktionen.

Dabei übernimmt jede Teamleitung während der Ferienfreizeit die Aufsicht über eine Jungen- beziehungsweise Mädchengruppe. Diese besteht aus acht bis zwölf Kindern. Das Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt je nach Ferienfreizeit zwischen 6 und 13 Jahren. Die Unterbringung der Gruppen erfolgt geschlechtergetrennt und altersgerecht.

Folgende Aufgaben gehören unter anderem zu den Tätigkeiten einer betreuenden Person während der Ferienfreizeiten:

  • Betreuung einer großen Kindergruppe während der Busfahrt (inklusive Organisation des Ein- und Ausstiegs)
  • Kontrolle und Verwaltung von Unterlagen, Medikamenten und Taschengeld einer Kindergruppe
  • Festlegen und Durchsetzen von gruppeninternen Regeln und Konsequenzen für ein möglichst harmonisches und soziales Miteinander innerhalb der Gruppe und der gesamten Freizeit
  • Umsetzung von Teamabsprachen und generellen Regelungen während der Freizeit
  • Organisation des geregelten Tagesablaufes während der Ferienfreizeit
  • Planung, Organisation, Durchführung und Reflexion von Großgruppenspielen und gruppeninternen Freizeitgestaltungen
  • Planung und Durchführung von Kreativangeboten, geschlechtsspezifischen Freizeitgestaltungen, Ausflügen, erlebnispädagogischen Angeboten und vieles mehr.

Wir danken allen ehrenamtlichen Betreuern und Betreuerinnen für ihre engagierte Unterstützung vor, während und nach der Ferienfreizeiten, um den Kindern und Jugendlichen jedes Jahr aufs Neue eine unvergessliche Zeit zu ermöglichen.

Jedes Jahr werden weitere Betreuerinnen und Betreuer für die Ferienfreizeiten gesucht! Daher freuen wir uns sehr auf Deine Bewerbung (kurzes Anschreiben und Lebenslauf) und hoffen, Dich bald in unserem Team begrüßen zu dürfen.

Informationen zu den Seminaren für Betreuerinnen und Betreuer

Vor Beginn der Tätigkeit als neue Betreuerin beziehungsweise neuer Betreuer muss zunächst das Einsteigerseminar im Freizeit- und Gästehaus am Wald in Neuendorf besucht werden.

Dabei werden Inhalte vermittelt, die für die Tätigkeit unabdingbar sind.

Zu den Schwerpunkten gehören:

  • die rechtlichen Grundlagen zur Fürsorge- und Aufsichtspflicht
  • die rechtlichen Grundlagen und Handlungsstrategien zum Thema Kindeswohlgefährdung nach § 8a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII
  • gruppendynamische Prozesse
  • Informationen zu den organisatorischen Angelegenheiten während der Ferienfreizeiten (Ferienpässe, Listen für Besonderheiten, Busanreise und -abreise, Belehrung et cetera)
  • Informationen zur Tagesstrukturierung, Nachtruhe, Teambesprechung
  • Entwicklung von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten
  • Erste Hilfe am Kind während einer Ferienfreizeit.
Betreuereinsteigerseminar 2016

© Landkreis Oberhavel

Kurz vor den Sommerfreizeiten findet das Betreuerhauptseminar, ebenfalls im Freizeit- und Gästehaus am Wald in Neuendorf, statt. Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Betreuerinnen und Betreuer, die für die Sommerfreizeiten eingeplant sind. Hier lernen die Betreuerinnen und Betreuer ihr Team für ihren Durchgang im Sommer kennen. Dabei planen sie in ihrem jeweiligen Team ihre gemeinsame Ferienfreizeit für die Kinder.

Neben der inhaltlichen Ausgestaltung der jeweiligen Durchgänge im Sommer werden unter anderem zusätzlich folgende Themen bearbeitet:

  • Selbstverständnis und Rolle einer betreuenden Person
  • Team- und Tagesstruktur
  • Verbindlichkeiten und Verantwortungen
  • Materialplanung
  • Workshops zu Themenwünschen der Betreuerinnen und Betreuer

Ohne Teilnahme an den Seminaren ist aus rechtlichen Gründen kein Einsatz während der Ferienaktionen möglich.

Für die Oster- und Herbstfreizeit findet jeweils ein gesonderter Teamtag vorab statt, an dem das Programm für die jeweilige Ferienfreizeit gemeinsam geplant wird. Die Termine werden mit dem jeweiligen Team vereinbart.

Betreuerhauptseminar 2016

© Landkreis Oberhavel


Termine der Seminare

Einsteigerseminar (Pflichtseminar für neue Betreuerinnen und Betreuer):

  • 14.04.2023 bis 16.04.2023 (Freitag bis Sonntag) im Freizeit- und Gästehaus am Wald in Neuendorf (Löwenberger Land)

Hauptseminar (Pflichtseminar für alle Betreuerinnen und Betreuer):

  • 12.05.2023 bis 14.05.2023 (Freitag bis Sonntag) im Freizeit- und Gästehaus am Wald in Neuendorf (Löwenberger Land)

Auswertungsseminar (fakultativ):

  • voraussichtlich vom 21.09.2023 bis 24.09.2023 (Donnerstag bis Sonntag) im Vogelsbergkreis (Änderungen sind noch möglich)