Sprungziele
Inhalt

Radeln nach Zahlen: Aktualisierte Knotenpunktkarte 2021


© TV RS

Im neuen Design, mit Routenvorschlägen – darunter drei Hof- und Regionalladentouren – und Ausflugstipps ausgestattet, lädt die Karte zu Radausflügen durch die Region ein. Ob individuell kombinierte oder vorgeschlagene Routen – der Reiz der Knotenpunktwegweisung liegt in der unkomplizierten Orientierung anhand der nummerierten Knotenpunktschilder. Diese befinden sich gut sichtbar an der Spitze der Wegweiser entlang der Radwege.

„Das System der Knotenpunktwegweisung kommt den Wünschen der Gäste ganz besonders entgegen. Denn aus der ADFC-Radreiseanalyse wissen wir: Der Großteil fährt gerne individuell zusammengestellte Strecken, wünscht sich als Anregung aber trotzdem Tourenvorschläge. Diese geben wir ihnen mit der neuen Karte mit auf den Weg“, sagt Itta Olaj, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Ruppiner Seenland e. V.

Die eigene Zusammenstellung von Touren funktioniert unkompliziert und schnell: Auf der mit Kilometerangaben versehenen Knotenpunktkarte die gewünschte Route markieren, die auf der Strecke liegenden Knotenpunkte in der richtigen Reihenfolge notieren – und losradeln. Und falls doch spontan von der geplanten Route abgewichen werden sollte, befindet sich an jedem Wegweiser zum Knotenpunktschild auch eine Übersichtskarte mit umliegenden Knotenpunkten.

Was ist das?

Die Knotenpunktwegweisung ist ein flächendeckendes Radwegenetz, in dem sowohl überregionale und regionale als auch lokale und straßenbegleitende Radwege gebündelt werden. Durch verschiedenste Kombinationsmöglichkeiten der Punkte kann der Gast die Region ganz individuell nach seinen Wünschen erkunden.

So funktioniert es:

An jeder Kreuzung von mindestens zwei Radrouten befindet sich jeweils, gut sichtbar auf der Spitze des Wegweisers, ein Knotenpunkt. Dieser ist rot mit weißer Schrift. Die Nummern für die nächsten Knotenpunkte sind in alle relevanten Richtungen ausgewiesen. An jedem Knoten ist eine Informationstafel zu finden, die dem Radfahrer eine Kartenübersicht mit den umliegenden Knotenpunkten zeigt. Hier kann er sich immer wieder neu orientieren und auch für eine Erweiterung oder Änderung seiner Tour entscheiden.

Verschiedene Beispielrouten und die Möglichkeit der individuellen Tourenplanung finden Sie im Knotenpunkt Geoportal.