Internationales Projekt: "Aussterbende Berufe auf dem europäischen Arbeitsmarkt“
Der Landkreis Oberhavel hat einen Partnerschaftsvertrag zur Umsetzung des Projektes „Aussterbende Berufe auf dem europäischen Arbeitsmarkt” mit dem Europäischen Zentrum für Bildung und Betreuung OHP (EZBB OHP) im polnischen Landkreis Biala Podlaska und dem Oberstufenzentrum für Technik und Landwirtschaft aus der Region Vilnius in Litauen geschlossen.
Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit der drei Partner im Rahmen des 2. Aktionsprogramms Erasmus+ „Strategische Partnerschaft zur beruflichen Bildung“ mit einer Laufzeit vom 01.10.2017 bis 30.09.2019.
|
Die Inhalte und Ziele des Projektes:
- Schulungen für Jugendliche (18-25 Jahre), die von der Arbeitslosigkeit bedroht sind
- Unterstützung beim Erwerb von Zusatzqualifikationen und Kompetenzen zur Erleichterung des Übergangs auf den Arbeitsmarkt
- Verbreitung des Wissens über traditionelles Handwerk und aussterbende Berufe
- „aussterbende Berufe“ – Tradition und Moderne verbinden
- Vermittlung von didaktischen Methoden an die zukünftigen Ausbilder
- Aufbau eines internationalen Netzwerks dieser Gewerke/Handwerker
- Anerkennung von Abschlüssen/Zertifikaten
- Stärkung der interkulturellen Öffnung und Toleranz
Zu den aussterbenden Berufe zählen Weber, Bäcker/Konditor, Fleischer, Steinmetz, Sattler, Stellmacher, Ofensetzer, Schmied, Reet-Dachdecker u. a.
Vom 10. bis 13. Dezember 2017 fand im Europäischen Zentrum für Bildung und Betreuung OHP (EZBB OHP) in Roskosz im polnischen Partnerkreis Biala Podlaska das 1. Internationale Projekttreffen im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Aussterbende Berufe auf dem Europäischen Arbeitsmarkt“ statt.
Impressionen des Auftakttreffens finden Sie in der Bildergalerie. Das nächste Treffen wird im April 2018 im Landkreis Oberhavel stattfinden.