- Kurzbeschreibung des Bauvorhabens
-
Übersichts- und Lageplan mit Entnahme- und Einleitstelle(n)
- Erläuterungen zum Zweck der Grundwasserabsenkung gemäß Punkt 6.
- Schnittdarstellung des einzureichenden Bauwerkes sowie der Baugruben mit den
jeweiligen Höhenangaben, bezogen auf m NHN oder m unter GOK
- vollständiges aktuelles Baugrundgutachten, bezogen auf die beantragte Grundwasserabsenkung
- Berechnung zu Punkt 8. mit zusammenfassender Darstellung der Berechnungsergebnisse
a) Berechnungsgrundlagen:
1. Hydraulische Parameter
2. Hydraulische Randbedingungen
b) Hydraulische Berechnung der Grundwasserhaltung:
1. Berechnungsmethodik
2. Ermittlung der Grundwasserentnahmemengen
3. Dimensionierung der Entnahmeeinrichtungen
4. Berechnung des Absenkungstrichters inklusive zeichnerischer Darstellung des
Absenktrichters (flurstücksgenau)
- Überwachung der Grundwasserabsenkung
1. Ansprechperson
2. Überwachung der Grundwasserstände (Entnahmestelle(n))
3. Überwachung der Entnahme- und Wiedereinleitungsmengen
- bei Ableitung in ein Oberflächengewässer: Stellungnahme des zuständigen Wasser- und Bodenverbandes/Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes
- bei Ableitung in das Grundwasser: Stellungnahme der Flächeneigentümerin/des Flächeneigentümers zur Versickerung
- bei Ableitung in die Kanalisation: Stellungnahme der betreibenden Person des Kanalnetzes
Die genannten Angaben stellen die Mindestangaben auch bei anzeigepflichtigen Grundwasserabsenkungen dar. Bei Verdacht von negativen Auswirkungen durch die Grundwasserabsenkung kann die untere Wasserbehörde zusätzliche Unterlagen abfordern.
Diese gegebenenfalls notwendigen zusätzlichen Unterlagen können umfassen:
- hydraulische Beschreibung des Standortes (gegebenenfalls hydrogeologisches Gutachten)
- Angaben zu benachbarten Grundwassernutzenden
- Grundwasserbeschaffenheit am Standort (zum Beispiel Altlasten)
- Gefährdungsbewertung und Gegenmaßnahmen
1. Setzungsgefährdung benachbarter Bebauung
2. Einfluss auf die Vegetation
3. Entwässerung organischer Böden
4. Einfluss auf den Wasserhaushalt
5. Altlasten/Grundwasserschäden
6. Erkennung und Vermeidung von Salzwasseraufstieg
- zur Überwachung der Grundwasserabsenkung
1. Überwachung der Grundwasserstände (Grundwassermessstellen oder ähnlich)
2. Überwachung der Beschaffenheit des gehobenen Grundwassers
3. Standsicherheitsüberwachung setzungsgefährdeter Gebäude
4. Bewässerung der Vegetation im Absenkungstrichter
5. Berichtswesen